Offroad-Reisen mit dem 4x4 Geländewagen entlang der Fjorde von Norwegen.
Offroad-Reisen Highlights in Norwegen
Norwegen bietet dir eine Fülle an Offroad-Routen, die weit mehr sind als bloße Strecken: Sie sind Erlebnisse, die sich tief ins Gedächtnis brennen. Eine der spektakulärsten Routen ist die ikonische Atlantikstraße "Atlanterhavsvegen" – ein Meisterwerk der Straßenbaukunst, das sich in Kurven über eine Kette kleiner Inseln schwingt und dabei Ausblicke auf den Ozean bietet.
Tief in die Wildnis führt dich der Femundsmarka Nationalpark, ein Refugium der Stille, in dem du durch Wälder, über Seen und vorbei an Bergzügen wanderst. In der Nähe wartet Røros (UNESCO-Weltkulturerbe Stadt) – ein Ort, der mit seinen alten Holzhäusern, verschneiten Gassen und Kälte wie aus einer anderen Zeit wirkt.
Auf der gewaltigen Hardangervidda-Hochebene, Europas größter Hochebene, öffnet sich dir eine Tundralandschaft, wo Rentiere ziehen und das Licht mit jedem Schritt wechselt. Der nahegelegene Hardangerfjord beeindruckt mit seinen steilen Berghängen, Wasserfällen und Obstgärten, die im Frühling in voller Blüte stehen.
Ein Roadtrip entlang der legendären E6, Skandinaviens längster Straßenverbindung, bringt dich durch einige der spektakulärsten Regionen des Landes – vorbei am Glomma, Norwegens längstem Fluss, und entlang des Trondheimfjords. Der Storfjord mit seinen über 86km Länge entführt dich tief ins Herz der norwegischen Fjordlandschaft, während der Geiranger–Herdalen Nationalpark gemeinsam mit dem weltberühmten Geirangerfjord (bekannteste Fjorde Norwegens und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe) zeigt, warum diese Gegend als eines der spektakulärsten Naturwunder Europas gilt.
Der Sognefjord ist der längste und tiefste Fjord Norwegens (über 200km Länge). Und wer tiefer in Norwegens kulturelle Seele eintauchen möchte, wird im Hanseviertel Bryggen in Bergen fündig( ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe).
Festivals im Reiseland Norwegen
Norwegen hat nicht nur top Landschaften sondern auch eine Vielfalt von Festivals und Events. Ein absolutes Highlight ist das Rørosmartnan – ein traditionsreicher Wintermarkt in der historischen Bergbaustadt Røros (UNESCO-Weltkulturerbe). Bei eiskalten Temperaturen und zwischen verschneiten Holzhäusern tauchst du ein in eine magische Atmosphäre aus Pferdeschlitten, Feuerstellen, Volksmusik und echter norwegischer Handwerkskunst.
Auch bei der Norsk Håndverksdag, dem norwegischen Tag des Handwerks, dreht sich alles um Tradition, Kreativität und Können. In vielen Städten finden Workshops, Vorführungen und Märkte statt, bei denen du alte Techniken wie Weben, Schmieden oder Holzschnitzen live erleben kannst.
Wenn du eher auf Beats als auf Birkenschmuck stehst, solltest du das Slottsfjellfestivalen in Tønsberg nicht verpassen. Das Open-Air-Festival auf dem historischen Slottsfjellet zieht mit einem Mix aus Indie, Pop, Rock und Electro tausende Musikfans an.
Weitere Highlights im Veranstaltungskalender sind das Riddu Riđđu Festival – ein Festival der indigenen samischen Kultur im hohen Norden, das Øyafestivalen in Oslo mit internationalen Top-Acts, oder das atmosphärische Peer Gynt Festival, das norwegische Theatertradition mit Naturerlebnis verbindet.
Die kulinarische Vielfalt Norwegen erleben
Wenn du Norwegen wirklich erleben willst, dann musst du auch schmecken, was dieses Land einzigartig macht. Wie zum Beispiel Kjøttkaker (deftige Fleischbällchen in brauner Soße, serviert mit Kartoffeln, Erbsen und Preiselbeeren). Danach gibt´s auch Fiskekaker (Fischfrikadellen, die frisch aus dem Nordmeer auf deinem Teller landen).
Für alle, die’s vielseitig mögen, ist das Koldtbord ein echtes Fest: ein buntes Buffet mit geräuchertem Lachs, Hering in allen Variationen, Käse, Wurst, Salaten und frischem Brot. Und ja, der berühmte Brunost (Braunkäse: Karamellisierter Ziegenkäse), gehört natürlich auch dazu.
Wer mutig ist, sollte Lutefisk probieren – getrockneter Fisch in Lauge eingeweicht. Oder Rakfisk, fermentierter Fisch mit intensivem Aroma – nichts für schwache Nerven, aber ein kulinarisches Abenteuer, das du so schnell nicht vergisst.
Zum Dessert? Wie wär’s mit Kvæfjordkake, auch bekannt als „der beste Kuchen der Welt“ – eine Kombination aus Baiser, Vanillecreme und weichem Biskuit.
Das Klima in Norwegen und die beste Reisezeit
Das Klima in Norwegen ist so abwechslungsreich wie seine Landschaft. Im Sommer erwarten dich milde Temperaturen, klare Luft und endlose Tage dank der Mitternachtssonne, besonders nördlich des Polarkreises. Perfekte Bedingungen für Offroad-Touren, Wandern oder Wildcampen.
Zwischen Mai und September ist die beste Zeit für Abenteuer-Motorradtouren: die Pisten sind schneefrei, die Fjorde spiegeln den Himmel, und die Hochplateaus zeigen sich von ihrer eindrucksvollsten Seite. Doch auch der Winter hat seinen eigenen Reiz – eisige Nächte, verschneite Täler, Nordlichter am Himmel und absolute Stille. Ideal für alle, die das Extreme suchen – ob mit dem Snowmobile, im Wintercamp, oder auf abgelegenen Routen durch verschneite Nationalparks.
Das Wetter in Norwegen kann schnell umschlagen – innerhalb von Minuten. Doch mit OVERCROSS® an deiner Seite bist du auf jede Witterung vorbereitet: Ob Regen, Schnee, Wind oder Sonne – deine Ausrüstung hält, was sie verspricht.