FAQS

  • Ja, auf bestimmten legalen Routen wie der Ligurischen Grenzkammstraße (LGKS), dem Colle del Sommeiller oder der Assietta Kammstraße ist Offroad-Fahren erlaubt. Viele Strecken sind jedoch saisonal oder wetterbedingt gesperrt. Bei Overcross befahren wir ausschließlich offiziell freigegebene 4x4-Pisten.

  • Die ideale Reisezeit ist Juli bis Ende August, wenn Schnee und Sperrungen weichen. In diesen Monaten sind Hochrouten wie Sommeiller oder Assietta befahrbar, das Wetter stabil und die Berglandschaft spektakulär. Perfekte Bedingungen für echtes 4x4 Offroad-Abenteuer.

  • Zwischen dem italienischen Piemont und den französischen Seealpen: LGKS, Colle di Tenda, Col du Parpaillon, Colle del Sommeiller und die Assietta Kammstraße zählen zu den bekanntesten Routen. Sie verbinden Geschichte, Panorama und Offroad-Fahrspaß auf bis zu 3 000 Metern Höhe.

  • Am zuverlässigsten über geführte Touren, aktuelle GPS-Karten oder Plattformen mit Sperrzeiten-Hinweisen. Overcross überprüft alle Etappen vor Saisonstart und führt nur über genehmigte Offroad-Wege in Italien und Frankreich. Sicher, legal und naturverträglich.

  • Für die meisten Westalpen-Routen ist keine separate Genehmigung nötig. Manche Abschnitte, wie Teile des Sommeiller, können Maut- oder Zeitbeschränkungen haben. Wir informieren dich vorab über alle Gebühren und übernehmen die Koordination vor Ort.

  • Ein serienmäßiger 4x4-Geländewagen mit Bodenfreiheit ab 20 cm und All-Terrain-Reifen ist ideal. Unterfahrschutz, gute Federung und ordentliche Bereifung sorgen für Sicherheit. Die Westalpen-Offroad-Pisten sind technisch anspruchsvoll, aber mit passender Ausstattung gut machbar.

  • Nein – aufwendige Umbauten sind nicht nötig. Ein gut gewarteter Geländewagen mit AT-Reifen, Bergab-Assistent und Untersetzung reicht völlig. Zusatzausrüstung wie Sandbleche oder Seilwinde ist optional, aber für Offroad-Enthusiasten empfehlenswert.

  • Die Tour gilt als mittelschwer und ist mit Guide gut beherrschbar. Enge Serpentinen, Geröll und Schotter erfordern Konzentration, aber kein extremes Fahrkönnen. Unsere Overcross Guides coachen dich unterwegs. Ideal auch für ambitionierte Einsteiger.

  • Wir fahren täglich ungefähr zwischen 60 und 120 Kilometern. Je nach Gelände, Wetter und Gruppendynamik. Durchschnittlich 5 bis 7 Stunden Fahrtzeit pro Tag, inklusive Pausen, Aussichtspunkten und Fotostopps. Schotter, Geröll und Tunnel sorgen für echtes Abenteuer-Feeling.

  • Wir befahren Alpenpässe bis zu 3 009 m (Colle del Sommeiller) und bewegen uns meist zwischen 1 800 und 2 800 m. Die Höhenluft, das Licht und die Ausblicke machen die Westalpen Offroad Tour zu einem unvergesslichen Hochgebirgserlebnis.

  • Übernachtet wird auf Campingplätzen und Wildcamps entlang der Route. Wir stellen Zeltplätze bereit, die Sanitäranlagen haben oder in der Natur liegen. Abends gemeinsames Kochen, Austausch und Sternenhimmel.Authentisches Overlanding in den Alpen.

  • Verpflegung erfolgt gemeinschaftlich über eine Essenskasse oder Selbstversorgung. Frühstück, Abendessen und kleine Snacks werden, wenn gewünscht, gemeinsam organisiert. Wahlweise Selbstversorgung oder lokale Küche. Frisches Wasser und Vorräte füllen wir regelmäßig auf der Route auf.

  • Nach Buchung erhältst du eine Tourmappe mit Packliste, Routenplan und GPS-Infos. Am Anreisetag führen wir ein ausführliches Briefing zu Fahrtechnik, Sicherheit und Regeln durch. Danach bist du bestens vorbereitet für jede Etappe.

  • Ja, einige Pisten wie die Assietta Kammstraße sind an bestimmten Tagen für Motorverkehr gesperrt (z. B. mittwochs und samstags für Fahrradfahrer). Wir kennen alle lokalen Sperrzeiten und Planungsfenster und gestalten die Tour entsprechend.

  • Empfohlen: AT-Reifen, Erste-Hilfe-Set, Warndreieck, Abschleppseil, Kompressor, Luftdruckprüfer, Taschenlampe und Warme Kleidung. Für Wildcamps: Zelt, Schlafsack, Stirnlampe, Powerbank, Trinkflaschen. Alle Details stehen in unserer Overcross Packliste.

  • Bei Unwettern oder Sperrungen passen wir die Route flexibel an. Es gibt zahlreiche Alternativpisten in den Westalpen, die vergleichbare Abenteuer bieten. Sicherheit geht immer vor. Unsere Guides treffen jede Entscheidung situativ.

  • Wir folgen dem Prinzip „Leave no trace“: kein Müll, kein Lärm, kein Fahren außerhalb genehmigter Wege. Die Westalpen Offroad Tour respektiert Natur, Fauna und lokale Gemeinden. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Philosophie.

  • Hinzu kommen Treibstoff, Verpflegung, persönliche Ausrüstung und eventuelle Mautgebühren. Alle wesentlichen Leistungen wie Guide, Camping und Tourmappe sind im Grundpreis enthalten. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten bei Overcross.

  • Weil wir seit 25 Jahren Offroad-Touren in den Westalpen durchführen. Mit geprüften Routen, erfahrenen Guides und kleinen Gruppen. Du profitierst von Sicherheit, Insiderwissen und echtem Teamgefühl. So wird Westalpen Offroad zum Abenteuer deines Lebens.

  • In Europa ist Offroad-Fahren nur auf öffentlich freigegebenen oder privaten Wegen erlaubt. In den Alpen zählen dazu Routen wie die Ligurische Grenzkammstraße (LGKS), der Colle del Sommeiller und die Assietta Kammstraße. Overcross beachtet alle regionalen Regeln und fährt ausschließlich auf legal genehmigten 4x4-Strecken.

  • Die Westalpen umfassen den alpinen Raum zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz. Insbesondere die Regionen Piemont, Aosta, Savoyen und die französischen Seealpen. Sie gelten als rauer, geschichtsträchtiger Teil der Alpen mit legendären Offroad-Pässen wie Sommeiller, Parpaillon und LGKS.

  • Mit einem Geländewagen darfst du überall dort offroad fahren, wo es explizit erlaubt oder privat genehmigt ist. In Europa zählen die italienisch-französischen Westalpen, Island, Spanien oder Marokko zu den beliebtesten Regionen. Geführte Touren wie unsere Westalpen Offroad Tour sind auf legale und sichere Routen aufgebaut.

  • Erlaubte Offroad-Gebiete in Europa liegen vor allem in Italien, Frankreich, Island und Osteuropa. Besonders die Westalpen sind ein Highlight. Dort verlaufen historische Militärpisten, die heute für 4x4-Fahrzeuge freigegeben sind. In Nationalparks oder Naturschutzgebieten ist Offroad-Fahren dagegen streng verboten.