Ukraine

Reisekarte von der Ukraine des Reiseveranstalters OVERCROSS

Reisekarte von der Ukraine des Reiseveranstalters OVERCROSS

 

 

  1. Allgemeine Informationen
  2. Klima
  3. Flora und Fauna
  4. Nationalparks und Naturschutz
  5. Medizinische Hinweise
  6. Bevölkerung
  7. Politik und Wirtschaft
  8. Verkehrsnetz
  9. Städte und Regionen
  10. Kultur, Sehenswürdigkeiten und berühmte Persönlichkeiten
  11. Feiertage
  12. Reisehinweise
  13. Auslandsvertretungen
  14. Quellen und Links

 

1. Allgemeine Informationen

Kontinent: Europa
Geographische Lage: Osteuropa
Höchster Erhebung: Howerla, 2061 m
Längster Fluss: (anteilig) Donau 2850 km​
Staatsform: Parlamentarisch-präsidiale Republik​
Regierungssystem: Präsidentiell-parlamentarisches Regierungssystem​
Sprachen: Staatssprache Ukrainisch, Verkehrssprache auch Russisch, im Süden und Osten überwiegend Russisch. Regional werden auch weitere Sprachen wie Ungarisch oder Rumänisch gesprochen
Nachbarländer: Polen, Belarus, Russland, Rumänien, Republik Moldau, Ungarn, Slowakei, 1.355 km Schwarzmeerküste​
Hauptstadt: Kiew
Fläche: 603.700 km²
Einwohner: Ca. 42.854.106 (Mai 2015)
Bevölkerungsdichte: Ca. 78 Einwohner pro km²
Religionen: Ukrainisch-orthodox (Moskauer Patriarchat), Ukrainisch-orthodox (Kiewer Patriarchat), Ukrainisch-orthodox (autokephal), Griechisch-katholisch (uniert mit Rom). Kleinere jüdische, römisch-katholische und protestantische Gemeinden (insbesondere Baptisten); Islam (vor allem Krimtataren)​
Währung: Hrywnja (UAH); 1 Euro = etwa 28,5 UAH (Februar 2017)​
Klima: Gemäßigt kontinental, subtropisch im südlichen Teil der Halbinsel Krim​
Zeitzone: UTC+2 (MEZ), UTC+3 (MESZ, März bis Oktober)
Vorwahl: +380
Ländercode: UA
Strom: 220 V, kein Adapter notwendig
Öffnungszeiten: Allgemein wochentags 9.00-18.00 Uhr, samstags bis 18.00 oder 19.00 Uhr, sonntags geschlossen.

zurück zum Seitenanfang

2. Klima

Kiew Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan -8,6 -3,2 1,4 9
Feb -8 -2 2,3 8
Mar -3,3 3,2 3,6 8
Apr 3,6 12,2 5,4 8
May 9,8 20,3 8,3 8
Jun 13,1 23,6 9,1 10
Jul 14,9 25,6 9,3 10
Aug 14 24,5 8,1 8
Sep 9,6 19,5 6,3 7
Oct 4,2 12 4 6
Nov -1,1 4 1,7 9
Dec -5,6 -1,1 1 10

 

Lemberg (Lwiw) Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan -8,7 -2,4 1,8 9
Feb -7,2 -1 2,7 8
Mar -3,2 3,9 3,9 10
Apr 2,9 12,3 5,4 10
May 8,1 18,3 7,8 11
Jun 10,9 21 8,1 12
Jul 12,8 23 8,1 11
Aug 12 21,9 7,4 10
Sep 8,8 18,9 6 9
Oct 4 12,9 4,6 9
Nov 0,2 5,6 1,7 10
Dec -5,4 -0,3 1,5 12

 

Odessa Temp. °C min/max Sonnenstunden / Tag Regentage
Jan -4,1 1,6 2,2 7
Feb -3,3 2 2,5 6
Mar 0,5 5,9 4,1 6
Apr 6,1 12,6 6,2 7
May 11,8 18,8 8,8 6
Jun 15,6 23,4 9,2 7
Jul 17,5 25,9 9,8 5
Aug 17,3 25,5 9,9 4
Sep 13,3 21,1 7,7 4
Oct 8 15 5,5 4
Nov 3,2 8,9 2,4 5
Dec -1,1 4,2 1,7 6


Die Ukraine hat überwiegend gemäßigtes Kontinentalklima mit warmen Sommern, in denen die Temperaturen zwischen 20 und 25°C liegen, und kalten, schneereichen Wintern, in denen Temperaturen von -5 bis -10°C üblich sind. Die Herbstmonate sind meist sonnig. An der Schwarzmeerküste herrscht ein Klima, das man als mediterran bezeichnen könnte. So klettern die Temperaturen in diesem Landesteil im Sommer normalerweise bis auf 30°C und fallen auf -5°C im Winter.

zurück zum Seitenanfang

3. Flora und Fauna

Große Teile der ursprünglichen Vegetationsformen Mischwald, Wald- und Trockensteppe wurdeen zu Kultur- und Ackerland umgewandelt. Reste an Mischwäldern und Sümpfen finden sich in den Nordteilen des Landes. Die Region der Karpaten im Südosten und das Krimgebirge sind zum großen Teil noch mit Wäldern bewachsen. Einen Sonderfall stellt die mediterrane Vegetation an der Südseite der Krimhalbinsel dar. Hier findet sich eine Vielfalt an Sträuchern, Feldblumen, Gräsern und Laubbäumen.

Mehr als 100 Säugetierarten, 350 Vogelarten und 200 Fischarten leben in der Ukraine. Raubtiere wie Marder, Füchse, Bären, Luchse und Wölfe sind anzutreffen, auch Huftiere wie Rehe, Schweine, Elche und Wildschafe finden noch in den ukrainischen Wäldern und Steppen ihren Lebensraum. Neben Raub- und Huftieren existieren Nagetiere wie Ziesel, Feldmäuse und Hamster sowie Waschbären, Biber und Bisamratten. Unter den Vogelarten sind insbesondere Eulen, Möwen, Birk- und Auerhühner und mehrere Adlerarten hervorzuheben, Zugvögel wie Störche, Enten und Gänse halten sich temporär in der Ukraine auf. Zu den zahlreichen Fischarten in den Binnen- und Meeresgewässern zählen unter anderem Karpfen, Hecht und Stör.

zurück zum Seitenanfang

4. Nationalparks und Naturschutz

Die Ukraine hat eine vielseitig Naturlandschaft und Wildtiere. Aus diesem Grund wurden Flächen zu Naturschutzgebieten und Nationalparks ernannt. Diese bieten große Entwicklungschancen für den Ökotourismus. Es gibt folgende Arten von Nationalparks und Schutzgebieten: Mischwälder, Wald-Steppen, Steppen, das Karpatengebirge und die Krimberge. 

zurück zum Seitenanfang

5. Medizinische Hinweise

Es gibt sowohl staatliche als auch privat geführte Krankenhäuser und Kliniken in der Ukraine. Der Verfassung zufolge, ist der Staat für die Schaffung von effizienten medizinischen Strukturen verantwortlich, die allen Bürger zugänglich sein sollen. Die staatlichen und kommunalen Gesundheitsinstitutionen bieten im Krankheitsfall eine kostenlose Versorgung an; benötigte Medikamente sind jedoch nicht eingeschlossen. Die Wirtschaftskrise hatte erhebliche Auswirkungen auf die medizinische Infrastruktur. Die Bedingungen in den Krankenhäusern verschlechtern sich, die Ärzte werden schlecht bezahlt und sowohl Medikamente als auch technisches Gerät sind knapp. In den großen Städten ist die Situation im Allgemeinen besser als in den ländlichen Gebieten, wo die Krankenhäuser ernste Fälle kaum noch behandeln können. Auf dem Dorf lebenden Personen mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen wird empfohlen, das jeweilige Gebietskrankenhaus aufzusuchen.
Notrufnummern: Feuerwehr 101, Polizei 102, Krankenwagen 103 und Gasdienst 104.

Bitte beachten Sie die Medizinischen Hinweise des Auswärtigen Amtes

Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt und besuchen Sie die Seite des Tropeninstituts.

zurück zum Seitenanfang

6. Bevölkerung

In der Ukraine leben rund 47,62 Millionen Menschen. Größte Stadt ist Kiew, die Hauptstadt des Landes, mit etwa 2,61 Millionen Einwohnern. Weitere Millionenstädte sind Kharkiv mit 1,47 Millionen, Dnjepopetrowsk mit 1,07 Millionen, Donetsk mit 1,02 Millionen und Odessa am Schwarzen Meer mit 1,04 Millionen Bürgern. In fast allen Städten sank die Einwohnerzahl, da die Bevölkerungsentwicklung in der Ukraine insgesamt negativ ist (-0,7 %). Dies liegt vor allem an der niedrigen Geburtenrate, aber auch an der Abwanderung vor allem der russischen Bevölkerung.

Die Ukrainer bilden mit 76 % die Mehrheit der Bevölkerung, gefolgt von 17 % russischen Einwohnern. Andere kleine Volksgruppen sind die Weißrussen, Juden, Moldawier und Tataren. Die im Land lebende deutsche Minderheit wird auf etwa 33 000 Menschen geschätzt. Auswanderungen nach Deutschland haben die Zahl stark reduziert, so dass es nur noch in Transkarpatien nahe Mukatschewo sowie um Odessa und Nikolajew Dörfer mit größeren deutschen Bevölkerungsanteilen gibt. Die Lebenserwartung in der Ukraine beträgt 67 Jahre, die Alphabetisierung ist beinahe umfassend.

zurück zum Seitenanfang

7. Politik und Wirtschaft

Laut Verfassung von 1996 ist die Ukraine eine Republik mit Präsidialsystem. Das Staatsoberhaupt (seit Juni 2014 Petro Poroschenko) wird auf fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Der Premierminister steht der Regierung vor (seit Februar 2014 Arsenij Jazenjuk). Die Legislative liegt beim Obersten Rat (Werchowna Rada) mit 450 Abgeordneten, die auf vier Jahre gewählt werden. Das Land zählt 24 Bezirke (Oblaste). Deren Gouverneure werden vom Präsidenten ernannt und entlassen. Zudem gibt es die Autonome Republik Krim mit eigenem Parlament und Regierung sowie die Städte Kiew und Sewastopol, die Sonderstatus haben.

Im Jahr 2014 waren in der Ukraine rund 14,8 Prozent der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig, 26,1 Prozent in der Industrie und 59,1 Prozent im Dienstleistungssektor.Der Osten des Landes ist das (schwer-)industrielle Zentrum der Ukraine, der Westen ist ländlich, aber zunehmend auch von Leichtindustrie geprägt. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die metallurgische und chemische Industrie, die Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie sowie der Maschinenbau, zudem zunehmend der IT-Sektor. Die ukrainische Industrie leidet in weiten Teilen unter geringer Wettbewerbsfähigkeit aufgrund veralteter Anlagen und hohen Energieverbrauchs. Die Ukraine weist jedoch auch eine Reihe von Standortvorteilen auf: einen mit rund 45 Millionen Einwohnern relativ großen Binnenmarkt, einige hoch entwickelte Nischensektoren wie Flugzeug- und Raketenbau, die unmittelbare geographische Nähe zu den Absatzmärkten in der EU und in Osteuropa, einen hohen Nachholbedarf bei Konsum und Modernisierungsinvestitionen, sehr gute natürliche Voraussetzungen für die Landwirtschaft sowie ein vergleichsweise niedriges Lohnniveau bei grundsätzlich hohem Ausbildungsstand.

zurück zum Seitenanfang

8. Verkehrsnetz

Das ukrainische Straßennetz ist gut ausgebaut, jedoch befinden sich viele Straßen in einem schlechten Zustand. Das Straßennetz umfasst 174.000km, davon sind 164.000km asphaltiert, und besteht aus Fern-, National- und Landstraßen. Eine dem deutschen Autobahnnetz vergleichbare Infrastruktur besteht nicht, abgesehen von einigen wenigen Fernstraßen zwischen Kyїv-Boryspil, Kyїv-Odessa und Harkiv-Dnipropetrovs’k, sowie autobahnähnlichen Abschnitten mit mehreren Spuren auf den internationalen Routen. Gebietszentren und größere Kreisstädte haben jedoch eine gute Infrastruktur und verfügen über ein dichtes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, darunter Straßenbahnen, Trolleybusse, Busse, Taxis und Marschrutkas (sogenannte Sammeltaxis). Kyїv, Harkiv und Dnipropetrovs’k verfügen über ein U-Bahnnetz.

Innerorts dürfen Pkw in der Ukraine 60 km/h fahren, auf Landstraßen 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf Autobahnen 130 km/h. Wer seinen Führerschein erst seit weniger als zwei Jahren besitzt, darf generell nur 70 km/h fahren.

zurück zum Seitenanfang

9. Städte und Regionen

Die Verwaltungsgliederung der Ukraine ist stark an das Prinzip des Einheitsstaates angelehnt. Das Land wird in 24 Oblaste, eine „Autonome Republik“ und zwei Städte mit besonderem Status unterteilt. Die Mehrheit der ukrainischen Oblaste sind nach dem Namen ihrer Hauptstadt benannt, die offiziell auch als Oblastzentrum bezeichnet wird. Ein Oblastzentrum ist normalerweise auch die größte und entwickelteste Stadt der jeweiligen Oblast.

Die „Städte mit besonderem Status“ Kiew und Sewastopol werden von der Zentralregierung der Ukraine direkt verwaltet. Sie erhalten ihren Status durch die Verwaltungsunterteilung der ehemaligen Ukrainischen SSR, wobei der genaue Rechtsstatus durch spezielle Gesetze festgelegt ist.

Diese drei nationalen Entitäten werden in weiterer Folge in kleinere Einheiten unterteilt, dies sind im Normalfall die Rajone.

Rajone sind kleinere Verwaltungseinheiten in der Ukraine. 2006 gab es 490 Rajone, die sich auf die 24 Oblaste und die Autonome Republik Krim verteilen. Ein durchschnittlicher Rajon der Ukraine hat eine Fläche von 1200 km² mit einer durchschnittlichen Bevölkerung von 52.000 Einwohnern.

Städte in der Ukraine sind durch die Verleihung des Stadtstatuts durch die sie jeweils verwaltende Einheit charakterisiert. Dabei sind drei Typen der Verwaltung unterscheidbar: Stadt mit: besonderem Status, unterstehen direkt der ukrainischen Regierung, mit Oblast-Bedeutung, unterstehen einer Oblastverwaltung und mit Rajon-Bedeutung, unterstehen einer Rajonsverwaltung. 

Als kleinste administrative Einheit existieren noch die Landsiedlungen. Dabei existieren auch verschiedene Zwischenstufen, mehrere Dörfer und Siedlungen sind oft zu Landräten zusammengeschlossen. Eine Sonderform stellt die Siedlung städtischen Typs dar, sie muss als Siedlung spezielle Bedingungen erfüllen. Diese kleinsten Einheiten unterstehen wiederum einer höheren Verwaltungseinheit, zumeist sind dies Rajone oder auch Städte.

zurück zum Seitenanfang

10. Kultur, Sehenswürdigkeiten und berühmte Persönlichkeiten

Der Sektor nicht-staatlich geförderter Kultur (private Theater, Tanz- und Musikfestivals, Kino und vieles mehr) in der Ukraine ist sehr aktiv. Besonders seit dem Umsturz in der Ukraine sind nicht-staatliche Organisationen zu wichtigen Akteuren mit großen Gestaltungsmöglichkeiten geworden.

Mittlerweile verfügt die Ukraine über zwei große internationale Filmfestivals: das traditionsreiche „Molodist“-Filmfest in Kiew, das jährlich im Oktober stattfindet, sowie das Filmfestival in Odessa im Juli. Zahlreiche kleinere Festivals zu besonderen Themen haben sich ebenfalls etabliert, zum Beispiel die „DocuDays“ mit Menschenrechtsschwerpunkt.

Die ukrainische und ukrainischsprachige Literatur entwickelt sich rasant, was sich auch in zahlreichen deutschen Übersetzungen widerspiegelt. In den letzten Jahren wurden auch in Deutschland Autoren wie Andrej Kurkow, Juri Andruchowitsch, aber auch Schriftsteller der jüngeren Generation wie Serhij Zhadan, Taras Prochasko, Oxana Sabushko und Tanja Maljartschuk  zunehmend populär. In den Jahren 2012 bis 2014 war die Ukraine mit Polen und Belarus Schwerpunktland auf der Leipziger Buchmesse. Wichtige Buchmessen des Landes in Lemberg und Kiew erfahren jährlich wachsende Beachtung; zudem existieren zahlreiche Literatur- und Poesiefestivals.

Die Ukraine verfügt über eine vielfältige Musikszene, die gerade im Bereich zeitgenössischer Musik auch durch internationale Festivals (insbesondere in Odessa, Lemberg und Kiew) auf sich aufmerksam macht.

Wichtiges Element in den kulturellen Verbindungen sind die zivilgesellschaftlichen Beziehungen unterhalb der staatlichen Ebene. Zahlreiche aktive Städtepartnerschaften fördern den Austausch mit einem breiten Spektrum an Angeboten. Die traditionsreichste Kooperation, die 2011 ihr 50-jähriges Bestehen feierte, besteht zwischen Kiew und Leipzig.

Die 10 Sehenswürdigkeiten die man sehen sollte: Kurorte auf der Krim, karpatische Berge, Kiew, Lemberg "das kleine Paris des Ostens" (Kulturelles Zentrum des Landes), die Hafenstadt Odessa, Halbinsel Jalta, historische Stadt Kamjanez-Podilskyj, eine der ältesten Städte Tschernihiw, den 1,79 km² großen Landschaftsgarten Sofijiwka im Norden von Uman und die historisch relevante Stadt Poltawa. In der Nähe fand dort 1709 ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine statt. 

zurück zum Seitenanfang

11. Feiertage

Feiertag Datum
Neujahr 1. Januar
Russisch-Orthodoxes Weihnachtsfest 7. Januar
Frauentag 8. März
Orthodoxes Ostern März / April
Tag der Arbeit 1. Mai
Tag des Sieges  9. Mai
Orthodoxes Pfingsten Mai / Juni
Tag der Verfassung 28. Juni
Tag der Unabhängigkeit (Nationalfeiertag) 24. August
Tag der Verteidiger der Ukraine 14. Oktober

Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, so ist der darauf folgende Montag frei.
Die Hauptferienmonate sind Juli und August.

zurück zum Seitenanfang

12. Reisehinweise

Auf der Seite des Auswärtigen Amtes finden Sie Informationen zu Landesspezifischen Sicherheitshinweisen, Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige, besondere Zollvorschriften, besondere strafrechtliche Vorschriften und Medizinische Hinweise. 

zurück zum Seitenanfang

13. Auslandsvertretungen

Deutsche Botschaft in Kiew: Wul. Bohdana Chmelnytzkoho 25, 01901 Kiew, Telefon: +380 44 281 11 00 - Link dazu hier.

Weitere deutsche Vertretungen finden Sie hier.

Ukrainische Vertretungen in Deutschland finden Sie hier.

zurück zum Seitenanfang

14. Quellen und Links

http://www.tourismus.de/europa/ukraine/

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Ukraine_node.html

http://laendercode.net/de/country/ua

http://www.oeamtc.at/portal/ukraine-feiertage+2500+1130855?env=JUQ2ZmZudW5nc3plaXRlbj0

http://www.welt-steckdosen.de/ukraine/

http://www.bamf.de/SharedDocs/MILo-DB/DE/Rueckkehrfoerderung/Laenderinformationen/Informationsblaetter/cfs_ukraine-dl_de.pdf?__blob=publicationFile

http://www.reise-atlas.com/ukraine/stadt

https://www.liportal.de/ukraine/ueberblick/#c10031

http://www.kiew.diplo.de/Vertretung/kiew/de/05/Hilfe/Hilfe.html

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/314514/umfrage/erwerbstaetige-nach-wirtschaftssektoren-in-der-ukraine/

http://www.ukraine.com/national-parks/

 

zurück zum Seitenanfang

Ukraine

Explore the place

View More

The City Maps