
Reisekarte von Nepal des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Allgemeine Informationen
- Geografie & Klima
- Flora & Fauna
- Städte & Regionen
- Verkehrsnetz
- Bevölkerung
- Politik & Wirtschaft
- Kultur & Sehenswürdigkeiten
- Nationalparks & Naturschutz
- Feiertage
- Reisehinweise
- Medizinische Hinweise
- Auslandvertretungen
- Quellen und Links
1. Allgemeine Informationen
Kontinent: Asien
Geographische Lage: Zwischen TIbet/China (im Norden) und Indien (im Osten, Süden und Westen)
Höchste Erhebung: Mount Everest, 8848 m
Längster Fluss: Ghaghara, 1080 m
Staatsform: parlamentarische Bundesrepublik
Regierungssystem: Übergangsregierung (Stand 2016)
Sprachen: Nepali
Nachbarländer: Indien und Tibet/China
Hauptstadt: Kathmandu
Fläche: 147.181 km²
Einwohner: 26.494.504 km²
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner pro km²
Religionen: ca. 80% Hindus, ca. 9% Buddhisten, ca. 4% Muslime, ca. 3% Kirant Mundhum, ca. 1% Christen, weniger als 1% Sonstige
Währung: Nepalesische Rupie
Klima: Sehr unterschiedliche Klimazonen, aufgrund der extremen Höhenunterschiede
Zeitzone: UTC +5:45
Vorwahl: + 779
Ländercode: NPL
Strom: 230 V, Steckdosentyp C / D / M werden verwendet
Öffnungszeiten: allgemein wochentags .00-.00 Uhr, samstags bis .00 oder .00 Uhr, teilweise bis .00 oder .00 Uhr, sonntags .00-.00 Uhr
zurück zum Seitenanfang
2. Geografie & Klima
Nepal befindet sich in Südasien zwischen Tibet im Norden und Indien im Süden. Es beherbergt einen großen Teil des Himalaya-Gebirges und neben dem Mount Everest (8848 m) sieben weitere der zehn höchsten Berge der Welt.
Naturräumlich lässt sich Nepal in drei Hauptregionen gliedern: das Terai (nepalesischer Ter Gangestiefebene), das Mittelland (bis 3000 m, mit stark strukturiertem Relief) und die Hochgebirgsregion. An diese Gliederung sind auch sozioökonomische, kulturelle und ethnische Gliederungen des Landes gebunden. Mehrere Flüsse, die alle schließlich in den Ganges münden, haben tiefe Schluchten durch die Berge gegraben. Die tiefste von ihnen ist mit 6000 m die tiefste Schlucht der Welt.
Die Höhenunterschiede führen zu sehr unterschiedlichen Klimazonen: Subtropisch ist es im Tiefland im Süden, gemäßigt im Vorhimalaya über 1500 m und alpin im Hochgebirge ab 4000 m. Der Südwestmonsun dominiert von Juni bis September fast das gesamte Land und bringt 80 - 90 % der Jahresniederschlagsmenge. In den übrigen Monaten bleibt es überwiegend trocken.
Klimadiagramme:
Kathmandu |
Temp. °C min/max |
Sonnenstunden / Tag |
Regentage |
Jan |
3 |
18 |
6 |
1 |
Feb |
4 |
20 |
6 |
5 |
Mar |
7 |
25 |
7 |
3 |
Apr |
12 |
29 |
10 |
3/4 |
May |
16 |
30 |
6 |
13 |
Jun |
19 |
28 |
5 |
17 |
Jul |
20 |
28 |
3 |
24 |
Aug |
20 |
28 |
2 |
23 |
Sep |
18 |
27 |
3 |
15 |
Oct |
14 |
26 |
5 |
4 |
Nov |
7 |
23 |
5 |
0 |
Dec |
3 |
19 |
5 |
1 |
Dhankuta |
Temp. °C min/max |
Sonnenstunden / Tag |
Regentage |
Jan |
9 |
15 |
8 |
2 |
Feb |
10 |
12 |
7 |
2/3 |
Mar |
13 |
20 |
8 |
3 |
Apr |
16 |
23 |
8 |
7 |
May |
17 |
23 |
7 |
13 |
Jun |
19 |
24 |
5 |
18 |
Jul |
18 |
23 |
3 |
20 |
Aug |
19 |
24 |
4 |
16 |
Sep |
17 |
23 |
4 |
14 |
Oct |
15 |
21 |
6 |
6 |
Nov |
12 |
18 |
7 |
1 |
Dec |
9 |
16 |
7 |
1/2 |
zurück zum Seitenanfang
3. Flora und Fauna
In Nepals Fauna finden sich 30 verschiedene Arten von größeren Säugetieren, über 80 Arten kleinerer Säugetieren, und kaum zählbare Schmetterlinge und Insekten. Unter strengem Schutz stehen die Tiger, deren Bestand in den letzten Jahren leider sehr dezimiert wurde. Weiterhin finden sich in Nepal einige Hirsch- und Reharten. In den sehr abgelegenen Regionen des Annapurna Massivs sollen noch Bären und Schneeleoparden vorkommen. Häufig dagegen trifft man auf das Yak und das Dschok-pa, eine Kreuzung aus Yak und Kuh.
Vor allen Dingen die Pflanzen und Bäume aus dem Terai werden industriell genutzt. Allen voran ist hier der Saal-Baum zu nennen, aus dessen Holz die Fenster und Türen gefertigt werden, die im ganzen Kathmandu-Tal zu bewundern sind. Oft findet man auch meterhohe Christsterne, verschiedene Bananenarten, Apfel-, Zitronen- und Grapefruitbäume.
zurück zum Seitenanfang
4. Städte und Regionen
Die größte Stadt ist Kathmandu. Mit zahlreichen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, hat die ehemalige Königsstadt auch wirklich etwas zu bieten.
Im Kathmandu-Tal gibt es noch eine weitere bedeutende Stadt: Bhaktapur. Sie war ebenfalls eines Tages einmal die Hauptstadt eines Königreiches.
Der Mount Everest ist als höchster Berg der Erde weltweit bekannt. Er befindet sich in der Khumbu-Region an der tibetischen Grenze.
zurück zum Seitenanfang
5. Verkehrsnetz
Es herrscht Linksverkehr. Der Verkehr ist, wie wohl in allen Entwicklungsländern, sehr chaotisch, hektisch und laut. Meist schein es, als gäbe es keine Regeln. Das meist genutzte öffentliche Verkehrsmittel ist der Bus. Wer es aber noch billiger haben will, der fährt in einem landestypischen Tuk Tuk mit. Auch recht oft anzutreffen sind Rikschas.
zurück zum Seitenanfang
6. Bevölkerung
Zur Volkszählung von 1991 lebten etwa 18,5 Millionen Menschen in Nepal. Heute kann von einer Einwohnerzahl um ca. 25 Millionen Menschen ausgegangen werden. Das jährliche Bevölkerungswachstum liegt bei etwa 2,6 Prozent. Nepal ist ethnisch und kulturell ein Minoritätenmosaik. Bei einer Volkszählung im Jahre 2001 wurden über 100 verschiedene ethnische Gruppen und Kasten sowie 124 verschiedene Sprachen und Dialekte gezählt (von denen die meisten vom Aussterben bedroht sind).
Das nepalische Kastensystem ist nach wie vor als gesellschaftliches Phänomen vorhanden, wenn auch die Regeln heute weniger strikt ausgelegt werden und die Diskriminierung einzelner Kasten mit der Verfassung von 1962, die von einer Hindu-Monarchie sprach, für unrechtmäßig erklärt wurde. Kastengrenzen sind teilweise durchlässig, ferner überschneiden sich die Kategorien ethnischer Zugehörigkeit und der Kasten oder hängen von der Perspektive des Betrachters ab. Das nepalesische Kastenwesen entwickelte sich parallel zum indischen.
zurück zum Seitenanfang
7. Politik und Wirtschaft
Mit einem Durchschnittseinkommen von 290 Euro pro Kopf ist Nepal nach Afghanistan das zweitärmste Land Asiens und eines der zehn ärmsten Länder weltweit. Die Zugänge zur internationalen Schifffahrt sind weit entfernt und der Luftverkehr durch die Berge stark behindert. Der jahrelange Krieg hat die ohnehin schon schwache Wirtschaft weiter schwer in Mitleidenschaft gezogen.
zurück zum Seitenanfang
8. Kultur & Sehenswürdigkeiten
Chandra Bahadur Dangi: wurde am 30. November geboren und ist der kleinste Mann der Welt.
Tenzing Norgay: wurde am 29. Mai 1914 geboren. Am 29. Mai 1953 gelang es ihm, als erster Mensch, den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, zu besteigen.
zurück zum Seitenanfang
9. Nationalparks und Naturschutz
Im Chitwan Nationalpark kann man, neben den Tigern, das ebenfalls streng geschützte einhörnige Nashorn und den Elefanten beobachten.
Nepal hat neun Nationalparks, drei Naturschutzgebiete und ein Jagdrevier. Über 15 000 Quadratkilometer, mit insgesamt über 18 Prozent der Gesamtfläche sind geschützt.
zurück zum Seitenanfang
10. Feiertage
Feiertag |
Datum |
Maghi Parba |
15. Januar |
Sahid Diwash: Märtyrer-Tag |
30. Januar |
Basant Panchami |
1. Februar |
Rastraya Pajatantra Dibas: Tag der Demokratie |
18. Februar |
Maha Shivaratri |
24. Februar |
Nari Dibas: Internationaler Tag der Frau |
8. März |
Holi |
13. März |
Ram Navami |
5. April |
Navavarsha (Neujahr) |
13. April |
Tag der Arbeit |
1. Mai |
Buddha Jayanti |
10. Mai |
Tag der Republik |
29. Mai |
Krishna Janmashtami |
14. August |
Ghatasthapana |
21. September |
Fulpati Saptami |
28. September |
Maha Ashtami |
28. September |
Maha Navami |
29. September |
Vijaya-Dashami (Zehn Siegestage) |
11. Oktober |
Tag der Verfassung |
9. November |
Weihnachten |
25. Dezember |
zurück zum Seitenanfang
11. Reisehinweise
→ Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt
zurück zum Seitenanfang
12. Medizinische Hinweise
Die medizinische Versorgung in Nepal ist sehr schlecht. Unfälle und Krankheiten stürzen die dort lebenden Menschen oft in schwere Armut, aus der sie nicht mehr herauskommen. Kein Versicherungssystem übernimmt die Kosten der Krankheiten und deren Folgen. Ärzte und Krankenhäuser sind zudem meist mehrere Tagesmärsche entfernt und somit nur sehr schwer, oder erst gar nicht, erreichbar.
→ Hier zu den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts
zurück zum Seitenanfang
13. Auslandsvertretungen
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Kathmandu Gyaneshwar
Kathmandu
Telefon: +977 1 441 27 86
E-Mail: [email protected]
Postadresse:
Embassy of the Federal Republic of Germany
P.O. Box 226
Kathmandu
Nepal
Botschaft der Demokratischen Bundesrepublik Nepal
Guerickstraße 27, 2. Etage
10587 Berlin
Telefon: +49 30 343 599 20 22
E-Mail: [email protected]
zurück zum Seitenanfang
14. Quellen und Links
www.wetterkontor.de
www.auswaertiges-amt.de
Wikipedia
zurück zum Seitenanfang