
Reisekarte von Chile des Reiseveranstalters OVERCROSS
- Klima
- Pflanzen
- Tiere
- Bevölkerung
- Medizinische Versorgung
- Sprachen
- Religionen
- Menschenrechte
- Landwirtschaft und Bodenschätze
- Städte
- Straßen
- Feiertage
Klima

Sommer und Winter in Chiles Norden sind relativ mild bei Temperaturen um 15 - 25 ° C mit nur leichten saisonalen Änderungen. Regen ist hier kein Problem für Reisen, da in Nordchile eine der trockensten Regionen weltweit liegt (trotz starker Bewölkung von April bis Dezember). Zentralchile hat weit stärker ausgeprägte jahreszeitliche Wechsel mit durchschnittlichen täglichen Höchsttemperaturen von 29 ° C von Dezember bis Februar und rund 14 ° C im Juni.
Klimatabelle |
min.Temp in °C |
max. Temp in°C |
Feuchtigkeit in % |
Regentage /Monat |
Januar |
12 |
29 |
54 |
0 |
Februar |
11 |
29 |
59 |
0 |
März |
9 |
27 |
59 |
1 |
April |
7 |
23 |
68 |
1 |
Mai |
5 |
18 |
75 |
5 |
Juni |
3 |
14 |
79 |
6 |
Juli |
3 |
15 |
76 |
6 |
August |
4 |
17 |
75 |
5 |
September |
6 |
19 |
72 |
3 |
Oktober |
7 |
22 |
66 |
3 |
November |
9 |
26 |
57 |
1 |
Dezember |
11 |
28 |
54 |
0 |
|
Der meiste Niederschlag tritt im Winter auf, fällt aber nur an einigen Tagen im Monat. In Richtung Chiles Süden steigen die Niederschläge stark an, mit einem Spitzenwert im Juni. Die Sommertemperaturen in dieser Region sind mit 20 ° C etwas niedriger und können Mitte des Jahres in den einstelligen Bereich fallen.
zurück
Pflanzenwelt

Wegen der enormen ausdehnung des Landes existieren in Chile verschiedene Vegetationszonen. Zum einen die Atacamawüste, in der wenig bis nichts wächst, alle paar Jahre kommt es in der Atacama aber zu Regenfällen, die die Wüste in ein Meer aus Blumen verwandeln. Im Bereich der Anden und in Küstennähe wachsen verschiedenste Kakteenarten, Sukkulenten und Sträucher. Wein kann ab dem Bereich des Flusses Rio Elqui angebaut werden.
zurück
Tierwelt
Der Huemul, der neben dem Andenkondor das Nationaltier Chiles ist und auf der Nationalflagge gezeigt wird, lebt in den Andenregionen. Auch Pumas und Chinchillas leben eher in den Höheren Gebieten des Landes. In den Steppen Chiles sind unter anderem die Guanakos, die zu Familie der Kamele gehören beheimatet.
Der gigantische Andenkondor lebt, nicht wie man durch seinen Namen vermuten könnte in ausschließlich in den Anden, sondern ist in ganz Chile beheimatet und einer der größten Vögel der Welt. Wer auf seiner Motorradreise durch Chile gerne Flamingos beobachten möchte, sollte sein Glück bei den großen Salzseen versuchen.
zurück
Bevölkerung

Rund 95 % der chilenischen Bevölkerung besteht aus Chilenen. Diese Chilenen setzen sich aus 2 Gruppen zusammen, den Nachfahren Europäischer Siedler und den sogenannten Mestizen. Mestizen sind die Nachfahren von Weißen und der indigenen Bevölkerung Chiles. Die indigene Bevölkerung, die wir auf unseren Motorradreisen durch das Land besuchen werden, macht lediglich 4,5% der gesammten Bevölkerung aus und unterteilt sich in 93% Mapuche, 5% Aymara und 2% Rapanui.
zurück
Medizinische Versorgung
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber für alle Reisenden ab dem vollendeten ersten Lebensjahr wird bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet gefordert.
Die Standardimpfungen sollten vor einer unserer Motorradreisen nach Chile vervollständigt werden.
Die medizinische Versorgung ist in den größeren Städten meistens mit dem in Europa zu vergleichen. Auf dem Land entspricht Sie aber bei weitem nicht europäischen Standards und ist oft hygienisch problematisch und es fehlt an den notwenigen Geräten.
zurück
Sprachen
Bei Chiles Amtsprache handelt es sich um Spanisch, das aber in Chile deutlich anders wie in Spanien klingt und Castello genannt wird. Mapudungun ist die Sprache der Mapuche und die am weistesten verbreitete indigene Sprache Chiles. Auch Aymara und Rapanui haben ihre eigene Sprache.
zurück
Religion

Auch wenn das Gesetz Kirche und Staat seit 1925 offiziell trennt, ist der katholische Einfluss auf die Gesellschaft, das Recht und die Kultur und Medien stark.
2002 wurde bei einer Volkszählung ermittelt dass sich 70% der Einwohner Chiles zu der römisch-katholischen Kirche zählen. 8% bestehen aus Agnostikern (sie wissen nicht ob es Gott gibt), der indianische Schamanismus ist unter den Ureinwohnern vertreten, 1% besteht aus Zeugen Jehovas, 1 % aus Mormonen und 0,1% aus Juden.
zurück
Menschenrechte
Die indigenen Gruppen Chiles müssen immer wieder Menschenrechtverletzungen hinnehmen, wobei es meistens um ihr Land geht, das sie versuchen, gegen Forst- und Energiefirmen zu verteidigen. Im Jahre 2006 ging die Polizei bei einem Protest, gewaltsam gegen die Mapuche vor. Die Mapuche, gaben nach dem Ende ihrer Gefangenschaft an, dass sie gefoltert wurden.
zurück
Landwirtschaft und Bodenschätze
In Chile sind ungefähr 14% der arbeitenden Bevölkerung im landwirtschaftlichen Bereich tätig.
Außer im südlichen Teil des Landes, in dem Schafe gezüchtet werden, wird hauptsächlich entlang des großen Längstales Landwirtschaft betrieben. Angebaut wird Weizen, Mais, Kartoffeln, Obst und Gemüse (vor allem Tomaten), Zuckerrüben, Reis und Hafer. Auch Obst wird im Reiseland Chile angebaut, nämlich Grapefruits, Melonen, Äpfeln, Pfirsichen, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen. Im Hinblick auf die Viehzucht sind Schafe, Rinder, Schweine und Pferde zu erwähnen
Chile hat das weltweit größte, bekannte Kupfervorkommen. Auch Rohöl und Gas werden gefördert. Außerdem verfügt das Land über große Vorkommen an Nitraten, Iod, Schwefel und Kohle sowie Silber und Gold.
zurück
Städte

Die 5 größten Städte Chiles
Name |
Einwohner |
Santiago de Chile |
4.434.900 |
Puente Alto |
515.400 |
Vina del Mar |
307.400 |
Antofagasta |
306.700 |
Valparaiso |
278.00 |
zurück
Straßen

Chile verfügt über ein Straßennetz von insgesamt ca. 81.000 km von denen 17.000 km asphaltiert sind. Von Gravelroad bis Autobahn und von Bergen bis endlose Weiten in der Atacama, gibt es hier alles was das Herz eines Motorradfahrers begehrt.
zurück
Feiertage
1. Januar Neujahr
März/April Karfreitag
1. Mai Tag der Arbeit
21. Mai Tag der Marine
2. Montag im Juni Corpus Christi
29. Juni Sankt Peter und Paul
15. August Mariä Himmelfahrt
6. September Tag der Nationalen Einheit
18. September Unabhängigkeitstag
19. September Tag der Streitkräfte
12. Oktober Columbus Tag Tag der Entdeckung Amerikas
1. November Allerheiligen
8. Dezember Mariä Empfängnis
25. Dezember Weihnachten
zurück