<
Reisekarte von Benin des Reiseveranstalters Overcross
- Allgemeine Reiseinformationen zu Benin
- Reiseklima in Benin
- Geographie zu Benin
- Flora und Fauna in Benin
- Nationalparks und Naturschutz in Benin
- Bevölkerung in Benin
- Politik und Wirtschaft in Benin
- Verkehrsnetz in Benin
- Städte und Regionen in Benin
- Kultur und Sehenswürdigkeiten in Benin
- Feiertage in Benin
- Medizinische Hinweise zu Benin
- Reisehinweise zu Benin
- Auslandsvertretung in Benin
- Quellen für Benin
1. Allgemeine Reiseinformationen zu Benin
Kontinent: Afrika
Geographische Lage: mittleres Afrika, nördlich des Äquators gelegen
Höchste Erhebung: Mont Sokbaro (658 m.ü.NN)
Längster Fluss: Niger (ca. 4184 km, davon 111 km durch Benin)
Staatsform: Republik
Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie
Sprachen: Französisch
Nachbarländer: Nigeria, Togo, Burkina Faso und Niger
Hauptstadt: Porto-Novo
Fläche: ca. 112.622 km²
Einwohner: ca.10.872.000 Personen (2016)
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner pro km²
Religionen: Christen 42%, Muslime 27%, 23% traditionelle und afrikanische Naturreligionen, Minderheiten Bahai, Moon und Eckankar
Währung: CFA-Franc BCEAO
Klima: subtropisches bis äquatoriales Klima
Zeitzone: UTC + 1
Vorwahl: +229
Ländercode: DY/BJ/RB
Strom: In Benin werden Steckdosen des Typs E (CEE 7/5) verwendet. Die Netzspannung beträgt 3 x 220V mit 50Hz Wechselintervall. Ein Reisestecker-Adapter ist von Vorteil.
zurück zum Seitenanfang
2. Reiseklima in Benin
In Benin werden zwei Klimazonen unterschieden. Eine südliche Zone mit äquatorialem Klima und zwei feuchten und zwei trockenen Jahreszeiten, und eine nördliche, subtropische Klimazone mit nur einer Trocken- und einer Regenzeit.


zurück zum Seitenanfang
3. Geographie zu Benin
Benin grenzt im Norwesten an Burkina Faso, im Westen an Togo, im Osten an Nigera und im Norden an Niger. Die südliche Grenze bildet die Küste am Golf von Guinea
4. Flora und Fauna in Benin
Der vorherrschende Vegetationstyp Benins ist die Savanne. Benin hat Anteil an zwei Vegetationszonen, der Sudanzone und der Guineazone und liegt in einem nahezu waldfreien Korridor zwischen den oberguineischen und kongolesischen Regenwäldern, dem Dahomey Gap.
Die Tierwelt Benins besteht u.a. aus Elefanten, Leoparden, Löwen, Antilopen, Affen, Wildschweine, Krokodilen, Büffeln und vielen Schlangenarten, wie Pythons und Puffotter. Zu den Vögeln gehören Perlhühner, Wildenten und Rebhühner sowie viele tropische Arten.
zurück zum Seitenanfang
5. Nationalparks und Naturschutz in Benin
In Benin gibt es neben einer Vielzahl geschützter Waldgebiete zwei offizielle Nationalparks , die gleichzeitig Teile des länderübergreifenden Nationalparkkomplexes W-Arly-Pendjari sind.
Nationalpark W
Der Nationalpark W besitzt einen Flächeanteil von 5020 km² und ist der größere Nationalpark in Benin.
Nationalpark Pendjari
Der Nationalpark Pendjari liegt im Norden von Benin an der Grenze zu Niger und hat einen Flächenanteil von 2755 km².
zurück zum Seitenanfang
6. Bevölkerung in Benin
2016 wurden in Benin ca. 10,8 Millionen Einwohner gezählt, wovon die Mehrheit in der landwirtschaftlichen Küstenregion und im ca. 200 km ins Landesinnere reichenden Gebiet wohnt.
Etwa 39,2 % der Gesamtbevölkerung Benins gehören den Fon an,15,2 % der Einwohner sind Adja. 12,3 % der Bevölkerung vor allem im Osten sprechen yoruboide Sprachen, gehören also den Yoruba und ähnlichen Ethnien an. Die ehemals eigenstaatlichen Bariba stellen 9,2 % der Bevölkerung. Eine große Minderheit stellen mit 7 % die Fulbe, die in der gesamten Sudanzone verbreitet sind. Die Otamari bilden 6,1 % der Bevölkerung Benins. Yoa-Lokpa und verwandte Völker stellen 4 % und die Dendi im Norden bilden eine kleine Minderheit von 2,5 % der Einwohner. Daneben gibt es Angehörige der Atakora-Gruppe
zurück zum Seitenanfang
7. Politik und Wirtschaft in Benin
Nach der Verfassung von 1990 ist Benin eine Mehrparteienrepublik. Der Präsident, der nicht länger als zwei aufeinanderfolgende fünfjährige Amtszeiten direkt gewählt wird, ist zugleich Staats- und Regierungschef. Die Legislative wird von der Nationalversammlung ausgeübt, deren Mitglieder für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden.
Benin ist eines der ärmsten Länder der Erde. Die Wirtschaft des Landes wird maßgeblich von der Landwirtschaft und den wirtschaftlichen Leistungen im Seehafen von Cotonou geprägt.
zurück zum Seitenanfang
8. Verkehrsnetz in Benin
Das Straßennetz in Benin umfasst ca 16.000 km und besteht hauptsächlich aus Pisten, von denen viele in der Regenzeit unpassierbar sind. Lediglich die wichtigsten Nord-Süd-Achsen und die Küstenstraße sind asphaltiert. In Benin herrscht Rechtsverkehr.
Benin hat ein 578 km langes Eisenbahnnetz in Meterspur, das sich von der Küste bis Parakou erstreckt
Die wichtigsten Flughäfen Benins befinden sich in Bohicon, Cotonou, Djougou und Kandi
zurück zum Seitenanfang
9. Städte und Regionen in Benin
Benin gliedert sich in zwölf Départements:
Alibori
Die Provinzhauptstadt Kandi hat ca. 870.000 Einwohner
Atakora
Die Provinzhauptstadt Natitingou hat ca.770.000 Einwohner
Atlantique
Die Provinzhauptstadt Ouidah hat ca. 1,3 Mio Einwohner
Borgou
Die Provinzhauptstadt Parakou hat ca. 1,2 MioEinwohner
Collines
Die Provinzhauptstadt Dogbo-Tota hat ca. 740.000 Einwohner
Donga
Die Provinzhauptstadt Kandi hat ca. 540.000 Einwohner
Littoral
Die Provinzhauptstadt Cotonou hat ca. 680.000 Einwohner
Monon
Die Provinzhauptstadt Lokossa hat ca.500.000 Einwohner
Ouémé
Die Provinzhauptstadt Porto-Novo hat ca. 1,1 Mio Einwohner
Plateau
Die Provinzhauptstadt Sakété hat ca. 620.000 Einwohner
Zou
Die Provinzhauptstadt Abomey hat ca. 850.000 Einwohner
zurück zum Seitenanfang
10. Kultur und Sehenswürdigkeiten in Benin
Zu den Sehenswürdigkeiten Benins zählen in erster Linie die beiden Nationalparks und Schutzgebiete , die neben den faszinierenden Einblicken in die Tier- und Pflanzenwelt Benins auch die spektakuläre Landschaftseindrücke des Landes zu bieten haben.
Das traditionelle Kunsthandwerk wird in Benin praktisch in jedem Dorf ausgeübt. Am wichtigsten ist die plastische Kunst. Geschnitzte Holzmasken, die Abbildungen und Geister der Verstorbenen darstellen, werden für traditionelle Zeremonien verwendet. Weitere Kunstwerke sind Bronzestatuetten, Töpferwaren, applizierte Wandteppiche, die die Geschichte der Könige des vorkolonialen Dahomey erzählen, sowie Brandgravuren auf Holzschalen, die oft religiöse Bedeutung haben. Die wohl bekanntesten Kunstobjekte sind die Holzmasken der Yoruba aus der Region Porto-Novo, die für das Gelede-Fest verwendet werden..
zurück zum Seitenanfang
11. Feiertage mit festem Datum in Benin
1. Jan |
Neujahr |
10. Jan |
Vodoun Fest |
12. März |
Tag der Jugend |
1. Mai |
Tag der Arbeit |
5. Juni |
Korité |
1. Aug |
Unabhängigkeitstag |
12. Aug |
Tabaski |
1. Nov |
Allerheiligen |
10. Nov |
Maouloud |
25. Dez |
Weihnachten |
12. Medizinische Hinweise zu Benin
Die medizinische Versorgung in Benin entspricht sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor bei weitem nicht europäischen Standards. Die medizinische Notfallversorgung ist – auch in größeren Städten – nicht sichergestellt.
Seit Januar 2016 sind in Benin mehr als 70 Lassavirusinfektionen verzeichnet worden. Betroffen ist vor allem Borgou (aber auch la Donga, Collines, l’Ouémé, le Plateau und le Littoral).
Für Benin gilt ganzjährig und landesweit ein erhöhtes Malaria-Risiko. Eine entsprechende Beratung mit Prophylaxe durch einen Tropenmediziner wird vor Reiseantritt dringend empfohlen.
In allen Gewässern Benins besteht beim Baden Ansteckungsgefahr durch Bilharziose. Das Baden, Tauchen und jeder andere Wassersport in Seen und Flüssen sollte daher unbedingt vermieden werden. Weiterhin kann es über Infektionen durch Meningokokken zu Meningitis kommen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch- Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Weitere Informationen: www.auswaertiges-amt.de
zurück zum Seitenanfang
13. Reisehinweise zu Benin
Für die Einreise nach Benin ist neben einem mind. 6 Monate gültigen Reisepass ein Visum erforderlich. Es besteht die Möglichkeit der Beantragung eines e-Visa. Zudem wird bei der Einreise der Nachweis einer Gelbfiberimpfung verlangt.
Zum Führen eines Kraftfahrzeuges in Benin ist ein Internationaler Führerschein in Verbindung mit der nationalen Fahrerlaubnis erforderlich.
Homosexuelle Handlungen, widernatürliche Sexualpraktiken, Prostitution und der Besitz von pornographischen Materialien sind strafbar und können mit hohen Freiheitsstrafen geahndet werden.
Das Fotografieren von militärischen und sonstigen sicherheitsrelevanten Einrichtungen in Benin ist ausdrücklich untersagt. Generell ist beim Fotografieren in Benin Vorsicht geboten und Personen um Erlaubnis zu fragen.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und anderer Währungen ist unbegrenzt möglich.
Aktuelle Zollbestimmungen sind in der Botschaft von Benin in Deutschland zu erfragen.
aktuelle Sicherheitshinweise vom Auswärtigen Amt
zurück zum Seitenanfang
14. Auslandsvertretung in Benin
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Leiter: Achim Tröster, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter
Ort: Cotonou
Telefon: +229 21 31 29 67, +229 21 31 29 68 für Notfälle: +229 97 97 70 01
Fax: +229 21 31 29 62
Postadresse: Ambassade de la République fédérale d'Allemagne, 01 B.P. 504, Cotonou, Bénin
Straßenanschrift: 1438, Avenue Pape Jean Paul II, Cotonou
Amtsbezirk/Konsularbezirk: Sambia
Website:http://www.cotonou.diplo.de
E-Mail: [email protected]
Behördensprachen im Gastland: Französisch
Botschaft der Republik Benin, Englerallee 23, 14195 Berlin
Telefon: +49 30 23 63 14 70 oder: +49 30 23 63 14 713
E-Mail: [email protected]
Webadresse: http://www.ambassade-benin.de
zurück zum Seitenanfang
15. Quellen zu Benin
Deutscher Wetterdienst
Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
Wikipedia
zurück zum Seitenanfang