2.500 € | 7 Tage | ab 6 bis 12 Teilnehmer | Einsteiger-Tour |
Auf dieser ausgefallenen und einzigartigen Tour wollen wir zur Abwechslung einmal nicht mit schweren Motorrädern die Wüste unsicher machen. Wir werden auf ein landestypisches Fortbewegungsmittel zurückgreifen, welches wir aus QM Gründen importieren.
Über Stock und Stein, auf Pisten, Wegen und Straßen, und auch mitten durch die Dünen; die kleinen leichten Mofas sind unschlagbar und es ist ein riesiger Spaß damit durch die Gegend zu düsen.
Ausgehend von Djerba nähern wir uns auf immer kleiner werdenden Straßen und Pisten auf recht gemütliche Weise unserem Hauptziel. Einer kleinen Oase inmitten der Dünen.
Diese spezielle Tour bieten wir auch für Gruppen und Firmen als Incentive oder als Fortbildungsmaßnahme ab drei Tagen an.
Anreise nach Djerba - Hotelübernachtung
Nach Überquerung durch die Insel verlassen wir die Insel mit der Fähre und fahren auf gut ausgebauten Straßen Richtung Dahar Gebirge. Auf kurvigen Nebenstraßen geht es weiter nach Matmata, einer traditionellen Höhlenstadt wo wir in einem unterirdischen Hotel einkehren. (120km Straße)
Wir verlassen das Gebirge und nähern uns auf staubigen Schotterpisten der Sahara. Am Abend erreichen wir eine von Dünen umschlossene Oase und werfen uns sofort in das warme Quellbecken.
Übernachten werden wir in unseren Zelten am Rande der Oase mit Blick auf das Sandmeer (45 km Straße/ 45 Km Piste)
Wir bleiben einen Tag in Ksar Ghilane und machen einen Abstecher durch die Dünen zum ehemaligen Fort und gehen ausgiebig plantschen.
Zurück nach Osten verlassen wir die Sahara und fahren erst auf Schotterpisten ins südliche Dahar. Wir kommen an der Chenini vorbei, dessen Altstadt sich pittoresk auf einem Bergrücken fast versteckt und erreichen nach einigen Teerkilometern eine mittelalterliche Speicherburg, ein Ksar, wo wir in dieser Nacht unsere Zelte aufstellen oder unter freiem Himmel im Innenhof der Anlage schlafen. (60 km Teer/ 60 km Piste)
Heute geht es zurück nach Djerba, wo wir am Abend wieder unser Hotel erreichen und noch mal zum Abschied im Meer baden können(140 km Teer)
Heute endet unsere aufregende Mofa Tour und ihr werdet euren Rückflug antreten.
Jeder der möchte, kann natürlich noch ein paar Tage auf Djerba dranhängen und den Wüstenstaub ordentlich im Meer abspülen.
Schlusswort:
Diese Abenteuerreise führen wir als private Gruppenreise oder Incentive auch im gehobenen Segment durch.
Für den Bereich Schulungen, Pressevorstellung, Tagung und deren Absatzfähigkeit bitten wir euch, mit uns in Verbindung zu setzen.
Auf Wunsch mit dem Privatflieger, Ballon, Dromedar, Geländewagen, Quad oder Motorrad die Wüste erleben, wie sie wirklich oder unwirklicher nicht sein kann!
Trainings- und Weiterbildungsseminare können gerne auch mit dem 4x4 Geländewagen angeboten werden.
Termine für Gruppen sind fast das ganze Jahr durch buchbar, bitte beachten:
Wir benötigen in der Regel ca. sechs Monate vor dem gewünschten Reiseantritt für die Organisation.
Willkommen in der Sahara, willkommen mitten im Abenteuer,
All unsere Reisebeschreibungen sind als Tourvorschlag zu verstehen. Der genaue Reiseverlauf kann an die jeweils aktuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, wobei wir natürlich stets bemüht sind den beschriebenen Reiseverlauf einzuhalten.
Ja, für den Motorradtransport brauchst du 4 Spanngurte.
2x Ratsch und 2x Klemmschlossgurte mit GS Prüfsigel und mindestens LC 500 daN, Minimumlänge ist 3,50 und die Dehnung darf nach Prüfsiegel nicht über 8 % liegen.
Du kannst bei Overcross das Set ( 2x Ratsch und 2x Klemmschloss) zum Preis von € 30,- / Teilnehmer €20,- erwerben.
Da wir keine Ärzte sind können wir dich hier nur weiterleiten z.B. an deinen Hausarzt oder das Tropeninstitut. Dort findest du aktuelle Infos und gute Tipps.
"Jeder Versicherungsvertrag muss sofort bei der Reisebuchung spätestens jedoch 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden. Liegen zwischen Reisebuchung und Reiseantritt 30 Tage oder weniger, muss der Abschluss spätestens am 3. Werktag nach der Reisebuchung erfolgen. Geschieht dies nicht, kommt trotz Prämienzahlung kein Vertrag zustande. In diesem Fall steht der gezahlte Betrag dem Absender zu."
"Der Versicherungsschutz beginnt mit der Zahlung der Prämie."
"Der Versicherungsvertrag und der Versicherungsschutz enden bei Reiseantritt."
Quelle: Hanse Merkur Reiseversicherung AG (Stand: 21.08.2014)
Reiserücktrittsversicherung
Um Stornokosten zu vermeiden sollten Sie diese Versicherungen auf jeden Fall abschließen.
Reiseabbruchsversicherung bzw. Urlaubsgarantie
Um auch während der Reise abgesichert zu sein empfehlen wir die Reiseabbruchsversicherung!
Die Reiserücktrittsversicherung ist also nur bis Reiseantritt gültig. Danach greift dann die Reiseabbruchsversicherung bzw. die Urlaubsgarantie.
Bitte den Reisepass unbedingt auf Gültigkeit überprüfen! Er muss in den meisten Ländern bis mindestens 6 Monate nach Ausreise gültig sein. Bitte aber im Einzelfall auf der Seite des Auswärtigen Amtes, der Website der zuständigen Landesvertretung nachschauen oder von ihr erfragen.
Trockenwüsten verhindern durch ihren Wassermangel das pflanzliche Wachstum. An den Wendekreisen bei ca.23,5 Grad existieren sogenannte Wendekreiswüsten wie zum Beispiel die Sahara. Die dort auftretenden Hochdruckgebiete lösen die Wolken auf und es kommt deshalb zu keinem Niederschlag. Diese Hochdruckgebiete kommen durch die innertropische Konvergenzzone zustande. Durch die starke Sonneneinstrahlung wird in der Äquatorregion besonders stark erwärmt, daher verdunstet viel Wasser was den Niederschlag verhindert. Absteigende Luftmassen bewirken eine Auflösung der Wolken.
Auch als Hammada bezeichnet ist von der Beschaffenheit übersät mit dicht blockigem, kantigem Feingestein- oder groberen Felsmaterial. Diese Hamada ist das Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Verwehung des Feinmaterials. Oftmals sind diese Felswüsten mit Geröll bedeckten Hochflächen durchzogen, die selbst mit einem gut ausgebauten heavy duty Off Roader kaum passierbar sind. Auf unseren Geländewagen Safaris reisen wir meist auf alten Karawanenstraßen, die man gewöhnlich wie in anderen Wüstenformen an den kleinen Steinpyramiden erkennen kann die meist auf erhöhungen als Wegzeichen von den Nomaden und Karavanen Führern aufgestellt wurden. Entlang der Sandwüste werden diese meist verweht und man erkennen kann die alten und neuen Routen an Kamelgerippen, alten Reifen und dem ein oder anderen verlassenen Autogerippe die, die "Pisten" säumen. Ein typisches Bild ist die dunkel gefärbte und glatt geschliffene Oberfläche der Gesteine einer Felswüste, auf Grund der glatt glänzenden Oberfläche spricht man hier auch von Wüstenlack, der durch die Sonneneinstrahlung und der permanenten schleifung durch den feinen Wüstensand entsteht.
In der Westsahara heißen sie Reg, in der Zentralsahara nennt man sie Serir. Kieswüsten entstehen nach Erosion von Stein- oder Felswüsten oder durch die Ablagerung von Kies wo vor Jahrmillionen noch Gletscher waren. Eine weitere Ursache ist ein physikalischer Effekt, an der Oberfläche sammeln sich immer größere Gesteine, da die kleineren Steinchen oder auch Sandkörner viel leichter nach unten wandern. Dieser Vorgang ist in der Wüste über Jahrtausende entstanden, da Feuchtigkeit, Wind und die Temperaturunterschiede für die Bewegung der Sandkörner sorgen. Bei der Durchquerung dieser Kieswüsten sieht man noch nach Wochen die Fahrspuren von den Stollenreifen der Motorräder oder die Fahrspuren der Geländewagen und Expeditions LKW.
Chott el Jerid ist wohl der größte und bekannteste Salzsee in Tunesien.Der Begriff Chott wird auch in Algerien verwendet und in der zentralen Ostsahara wird die Salzwüste auch Sebkha genannt. Salzwüsten entstehen meist in ariden, abflusslosen Sedimentbecken durch starke Verdunstung. In der Magreb Region ist der schichtförmige Unterboden für die Bildung eines Chotts förderlich, welcher durch seine Tonartige Konsistenz eine Versiegelung der Bodenfläche fördert. Sehr viele Wüsten des Typs liegen im Iran und Zentralasien. Salzwüsten und vorallem feuchthaltige Salzwüsten wie zum Beispiel der Chott el Jerid sind schwer bis gar nicht passierbar. Abhängig von der Tiefentrocknung durch die Sonneneinstrahlung ist die Salzkruste / Oberschicht bedingt befahrbar. Bei Vertiefungen von oftmals nur wenigen Zentimeter entstehen "Sumpffelder und Tümpel" die in jedem Fall nicht durchfahren oder durchwandert wehren sollte. Das salz entsteht meist durch herunter geschwemmten Ablagerungen durch anliegende Erhöhungen / Gebirge, die oft reichlich Salz enthalten, in abflusslosen Senken wie z. B. der Qattara-Senke sammelt sich naturgemäß als salzangereicherte Ton- und Lehmflächen an. diese Oberfläche nennt man Salztonebene bzw. Alkaliflats. Nach Niederschlägen die meist in den Wintermonaten sind wandelten sich diese zu Salzseen.
Die Sandwüsten:
Der Erg wie in der Westsahara und in der libyschen Sahara genannt wird ist eine Sandwüste deren Oberfläche überwiegend aus Quarzsand besteht. Dieser Quarzsand entsteht durch Bodenerosion einer Kieswüste. Durch die absolute Trockenheit sind die Lebensbedingungen in Sandwüsten auf Grund der fehlenden Vegetation viel härter als Stein, oder Kieswüsten. Durch die feine Körung der Sandwüsten ist die Tragfähigkeit im unteren Teil verfestigt, wobei die Oberfläche eher fein und auf Grund der starken Sonneneinwirkung und Verwehung von feinstem staubartigen Sand weniger tragfähig ist.
In der nördlichen Sahara findet man häufig Wanderdünen die als Längs oder Sicheldünen vorkommen. Im libyschen Teil der Sahara findet man die schönsten Sicheldünen unterhalb von Sebha und die längsten Dünen in Algerien mit bis zu sechshundert Kilometer Länge. Mit dem Motorrad und dem 4x4 Geländewagen in den verfestigten Dünenebenen gut befahrbar, jedoch schwer bis unmöglich in den bis zu dreihundert Meter hohen Mamutdünen wie man sie in Algerien und Libyen vorfindet. Die weltweit größte Sandwüste ist in Arabien wo wir die Touren im Oman und Dubai durchführen ist die Rub al Chali. الربع الخالي ar-Rubʿ al-Chali ist das Eldorado für jeden Off Roader. Diese Wendekreiswüste zieht sich durch den Oman, Jemen, und VAE.
Das bedeutet, dass wir auf der Tour Campingstühle, Töpfe, Gaskocher, Geschirr, Aluboxen etc bereitstellen.
Zur Camping Ausrüstung für die 4x4 Off Road Tour sowie für die Enduro Tour in den Magrebstaaten (Sahararaum) gehören NICHT:
- Zelt
- Kopfkissen und Schlafsack
- Isomatte und alles was man zum Liegen und Schlafen braucht!
Bei den Reisen rund um die Welt, egal ob Ihr nun mit dem Motorrad, dem Geländewagen oder auf dem Rücken eines Krokodils on Tour seid, empfehlen wir folgende Reise und Krankenversicherungen welche bis zu 14 Tage nach der Buchung und vor dem Antritt einer Reise Extra über folgenden Link abgeschlossen werden können:
Um Stornokosten zu vermeiden sollten Sie diese Versicherungen auf jeden Fall abschließen.
Reiseabbruchsversicherung bzw. Urlaubsgarantie
Um auch während der Reise abgesichert zu sein empfehlen wir die Reiseabbruchsversicherung!
Auslandsreise-Krankenversicherung
Sollten Sie im Ausland erkranken wird die deutsche Versicherungskarte leider nicht viel helfen. Diese Versicherung der Hanse Merkur dagegen schon.
Wir haben unsere Einzelversicherungen für Sie zu Sterne-Schutz-Paketen gebündelt!
5 Sterne Premium Schutz
4 Sterne Komfort Schutz
Der 4-/5 Sterne Schutz ist bis zu 45 Tage lang gültig!
Deine Zusatzkosten für die Geländewagenreise sind abhängig von dem Spritverbrauch deines Geländewagens und Länge der Anreise zur Fähre. Als Anhaltspunkt:
Verbrauch: 15l/100 km
Ca. gefahrene Strecke: 1500 km
Spritpreis: ca. 1,00€
Kosten für Kraftstoff: ca. 225€
Für zusätzliches Essen und Trinken rechnen wir mit ca. € 10.- bis 20.-pro Tag und Person - abhängig von Getränken und Restaurantwahl.
Beginn | Ende | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|
Gruppenreise |
|
Anfrage | |||
Für diese Reise sind noch keine Termine festgelegt. Wir können uns dabei ganz nach Euren Wünschen richten. |
160 € Einzelzimmerzuschlag