1.485 € | 7 bis 8 Tage | ab 6 bis 12 Teilnehmer | für Fortgeschrittene |
Die Sahara, mit neun Millionen Quadratkilometern die größte Wüste mit einem faszinierenden lebensfeindlichen Raum.
Bei dieser Motorradreise hast du die Chance, das Abenteuer Wüste mit einer Gruppe von Enduristen zu erfahren und das Motorradfahren par excellence in der Sahara zu erleben. Sicherlich ist eine Woche zu kurz für die Wüste, doch auf jeden Fall ein guter EInstieg um das Abenteuer Afrika kennen zu lernen, welches NICHT für Enduro Einsteiger geeignet ist! Wer keine Erfahrung mit der Enduro im Gelände hat sollte sich unbedingt auf die zweiwöchige Abenteuerreise nach Tunesien mit entsprechendem Enduro und Sand Training einbuchen.
Die Trainingsinhalte für das Motorrad und Dünentraining ist für Enduristen das Highlight zwischen den Reiseetappen durch die tunesische Sahara.
Ein bisschen Theorie muss sein, doch der Schwerpunkt der Motorradtour wird sich auf die praktische Inhalte fokussieren. Auf deine individuellen Voraussetzungen sowie die technischen Parameter deines Motorrads abgestimmt, konzentrieren wir uns auf die zu erlernende Fahrtechnik um das Fahren auf losem Untergrund (Sand) in "Fleisch und Blut" übergehen zu lassen. Praktische Trainingsinhalte werden sein: Beschleunigen, Voll- und Notbremsung, Driften und Verspurungen. Das Sahnehäubchen wird aber das richtige Fahren über die Dünen der Sahara sein.
Wir treffen uns zur Motorradverladung bei OVERCROSS in Tübingen. Wer nicht mit dem Flugzeug anreisen möchte kann gegen Aufpreis mit dem Land Rover Pick Up oder dem Mercedes Benz Rallye Truck über den 22 stündigen Seeweg nach Afrika reisen. In der Regel starten wir am Freitag um 13:00 und kommen am Sonntag gegen 18:00 im Hotel in Tunesien an.
Sobald du am Flughafen angekommen bist ist Schluss mit lustig! Hier beginnt das Abenteuer! Wir holen dich mit dem Eselskarren (oder mit dem Supportfahrzeug ;-) ) vom Flughafen ab und Du fährst auf der Ladefläche mit zu deinem Motorrad welches wir zuvor schon nach Tunesien transportiert haben. Wir fahren zu deinem Motorrad und nach einer Tasse Tee, leckerem Abendessen geht es ab in den Schafsack im 1000 Sterne Hotel unter freiem Himmel zwischen Kuh, Hund und Wolf.
Auf der ersten langen Etappe fahren wir über das Dahr Gebirge bis an den Rand der Sahara. 1000 Kilometer über dem Chott el Djerid schlagen wir das Nachtlager in einer Höhle auf. Tasse Tee und Suppe über dem offenen Feuer. Luxus..... Fehlanzeige! Wir sind am Rand der Wüste am Drehort des Films " Der englische Patient" - nichts ist hier: Außer eine fantastische Natur!
Das richtige Lenken, Gas geben Driften und Gefühl für Power und der eigenen Unzulänglichkeit ist eben so ein wichtiger Lernfaktor wie das Umprogrammieren der Gewohnheiten. Blickführung und Haltung sind die wesentlichen Punkte am heutigen Tag der Ängste. Der Blick für die Linie die bei 70%, die Beweglichkeit auf dem Motorrad und das Lenken mit dem Gasstoß wird heute in den Grundlagen gelehrt und er- fahren. Es geht Berg auf: Die ersten Dünen sind 30 Zentimeter hoch, die letzten 30 Meter!
Enduro Romantik ist, wenn du in glühender Hitze wie ein Wahnsinniger durch einen endlos scheinenden Salzsee ballerst. Vor der Reise warst du noch vernünftig und wärst hier nicht über 30 Km/h gefahren, geschweige denn im Stehen. Sicher am Gas hängen und das Gleichgewicht richtig verlagern ist heute die Übungseinheit und gleichzeitig Tagesetappe. Die letzten Kilometer vor dem Camp in der Zivilisation legen wir auf Straße zurück.
Rüdi, auf einer späteren Tour auch "no fence" genannt kann viele und lange Geschichten über diesen Tag erzählen, bei dem fast alle Teilnehmer, an ihre persönlichen Grenzen kommen werden.... Es geht durch das große Dünenfeld auf Pisten, verspurten Wegen quer durch die tunesische Sahara. Das Bad in der Oase ist der ideale Ort um den Tag ausklingen zu lassen und die Muskeln wieder ein wenig zu entspannen.
Über Sandfelder, Pisten und Straßen durch das Dahar Gebirge fahren wir von den frühen Morgenstunden bis zum Sonnenuntergang zurück in die Zivilisation zum Hotel am Meer. Der letzte Abend wird erfahrungsgemäß der Wüstenstaub an der Bar heruntergespühlt und gefeiert!
Wir verladen die Motorräder auf dem Anhänger und der Guide macht sich auf den Heimweg. Hier trennen sich vorerst unsere Wege. Wir sehen uns ein paar 1000 Kilometer weiter am nächsten Wochenende wieder bei OVERCROSS in Deutschland, wo die Motorräder wieder ausgehändigt werden. Individueller Heimflug aller Teilnehmer. Letzter Blick auf Tunesien bevor der Flieger den afrikanischen Kontinent hinter sich lässt. Nun hat jeder ein paar Stunden zeit das Erlebte Revue passieren zu lassen.
WICHTIG: Diese Reise ist eine Abenteuertour, auf der wir neben dem Endurotraining auch eine Portion Abenteuer vermitteln wollen, deshalb bitten wir im Vorfeld um Verständnis, dass wir die Tourführung Interaktiv je nach Gruppendynamik gestalten und NICHT nach "Fahrplan" ;-)
All unsere Reisebeschreibungen sind als Tourvorschlag zu verstehen. Der genaue Reiseverlauf kann an die jeweils aktuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, wobei wir natürlich stets bemüht sind den beschriebenen Reiseverlauf einzuhalten.
Ja, ein Motorrad - & Personentransport nach Tunesien ist möglich.
Der Transport inkl. Übernachtung und Frühstück bei der Anreise nach Genua kostet € 250,-.
Im Fahrzeug gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher können wir dich nur mitnehmen, wenn es noch freie Plätze gibt.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder du fährst ab Tübingen oder Zürich im Geländewagen mit, oder du lieferst dein Motorrad nach Tübingen und fliegst nach Tunesien.
In jedem Fall wird dein Motorrad auf den Motorradanhänger verladen und so bis nach Afrika transportiert. Wenn du nach Tunesien fliegst, werden wir dich in Tunis, Monastier, Enfidha, Djerba oder Touzeur vom Flughafen abholen.
Otto mit dem Land Rover auf dem Weg nach Marokko oder Tunesien, wer weiß das schon so genau!
Wir empfehlen dir zwei Gepäckrollen aus deinem Gepäck zu basteln.
Gepäckrolle Nr.1 mit Schlafsack, Zelt und Isomatte. Diese wird auf dem Support-Fahrzeug transportiert.
Gepäckrolle Nr. 2 mit persönlichen Dingen, wie zum Beispiel Kulturbeutel, Kleider, Schuhe etc., welche du auf deinem Motorrad transportierst.
WICHTIG: Wenn du mit dem Flieger zu uns nach Tunesien kommst, bitte deine Motorradkleidung ( auch Helm und Stiefel) am Leib tragen! Hintergrund: Wenn dein Gepäckstück verloren geht ist dein Motorradurlaub hinüber!
Nicht die ganze, jedoch die meiste Zeit. Für die Übungen werden die Koffer abgenommen.
Ja, für den Motorradtransport brauchst du 4 Spanngurte.
2x Ratsch und 2x Klemmschlossgurte mit GS Prüfsigel und mindestens LC 500 daN, Minimumlänge ist 3,50 und die Dehnung darf nach Prüfsiegel nicht über 8 % liegen.
Du kannst bei Overcross das Set ( 2x Ratsch und 2x Klemmschloss) zum Preis von € 30,- / Teilnehmer €20,- erwerben.
Grob profilierte Enduroreifen oder Stollen Reifen sind immer richtig. Da wir auf unseren Motorradreisen viel Off - und Onroad unterwegs sind, sind Cross- oder Straßenreifen die falsche Bereifung.
Wir fahren seit 2000 mit Metzeler Reifen, die auch du direkt bei Butzner beziehen kannst. Butzner ist seit vielen Jahren der Renn-und Reifendient von Metzeler. Eine kleine mittelständige Firma, die in ihrem Bereich gut, günstig und kompetent ist!
Da die Teilnehmer verschiedene Motorräder fahren, haben die Reifen verschiedene Dimensionen. Wir können daher keine allgemeine Aussage zur richtigen Reifengröße geben.
Hier findest du eine Zusammenfassung und Beschreibung der verschiedenen Reifen.
Ein Ersatzschlau, sowie eine Packung Flickzeug sollte ausreichend sein. Die Minimalisten nehmen nur einen Vorderradschlauch mit.
Für Tubeless Reifen sollte ein Reifenreparatur Set eingepackt werden.
Du kannst die Gepäckrolle Nr.1 mit Schlafsack, Isomatte und Zelt mit auf dem Motorradtransport geben.
Helm, Motorradkleidung, sowie Stiefel solltest du während des Fluges an dir tragen. Der Hintergrund ist ganz einfach, sollten diese Dinge während des Gepäcktransportes im Support Fahrzeug, oder auch Flugzeug verloren gehen, dann ist dein Motorradurlaub zu Ende, bevor er überhaupt begonnen hat.
Ja, es ist auf jeden Fall sinnvoll einen Zusatzkanister mitzunehmen.
Bitte beachte jedoch, dass ein Zusatzkanister an deinem Motorrad befestigt werden muss. Aus verzurrtechnischen Gründen kann dieser nicht im Supportfahrzeug untergebracht werden.
Da wir viel Offroad unterwegs sind, sollte die Reichweite deines Motorrades Offroad um die 200km umfassen.
Da wir keine Ärzte sind können wir dich hier nur weiterleiten z.B. an deinen Hausarzt oder das Tropeninstitut. Dort findest du aktuelle Infos und gute Tipps.
"Jeder Versicherungsvertrag muss sofort bei der Reisebuchung spätestens jedoch 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden. Liegen zwischen Reisebuchung und Reiseantritt 30 Tage oder weniger, muss der Abschluss spätestens am 3. Werktag nach der Reisebuchung erfolgen. Geschieht dies nicht, kommt trotz Prämienzahlung kein Vertrag zustande. In diesem Fall steht der gezahlte Betrag dem Absender zu."
"Der Versicherungsschutz beginnt mit der Zahlung der Prämie."
"Der Versicherungsvertrag und der Versicherungsschutz enden bei Reiseantritt."
Quelle: Hanse Merkur Reiseversicherung AG (Stand: 21.08.2014)
Reiserücktrittsversicherung
Um Stornokosten zu vermeiden sollten Sie diese Versicherungen auf jeden Fall abschließen.
Reiseabbruchsversicherung bzw. Urlaubsgarantie
Um auch während der Reise abgesichert zu sein empfehlen wir die Reiseabbruchsversicherung!
Die Reiserücktrittsversicherung ist also nur bis Reiseantritt gültig. Danach greift dann die Reiseabbruchsversicherung bzw. die Urlaubsgarantie.
Bitte den Reisepass unbedingt auf Gültigkeit überprüfen! Er muss in den meisten Ländern bis mindestens 6 Monate nach Ausreise gültig sein. Bitte aber im Einzelfall auf der Seite des Auswärtigen Amtes, der Website der zuständigen Landesvertretung nachschauen oder von ihr erfragen.
Trockenwüsten verhindern durch ihren Wassermangel das pflanzliche Wachstum. An den Wendekreisen bei ca.23,5 Grad existieren sogenannte Wendekreiswüsten wie zum Beispiel die Sahara. Die dort auftretenden Hochdruckgebiete lösen die Wolken auf und es kommt deshalb zu keinem Niederschlag. Diese Hochdruckgebiete kommen durch die innertropische Konvergenzzone zustande. Durch die starke Sonneneinstrahlung wird in der Äquatorregion besonders stark erwärmt, daher verdunstet viel Wasser was den Niederschlag verhindert. Absteigende Luftmassen bewirken eine Auflösung der Wolken.
Auch als Hammada bezeichnet ist von der Beschaffenheit übersät mit dicht blockigem, kantigem Feingestein- oder groberen Felsmaterial. Diese Hamada ist das Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Verwehung des Feinmaterials. Oftmals sind diese Felswüsten mit Geröll bedeckten Hochflächen durchzogen, die selbst mit einem gut ausgebauten heavy duty Off Roader kaum passierbar sind. Auf unseren Geländewagen Safaris reisen wir meist auf alten Karawanenstraßen, die man gewöhnlich wie in anderen Wüstenformen an den kleinen Steinpyramiden erkennen kann die meist auf erhöhungen als Wegzeichen von den Nomaden und Karavanen Führern aufgestellt wurden. Entlang der Sandwüste werden diese meist verweht und man erkennen kann die alten und neuen Routen an Kamelgerippen, alten Reifen und dem ein oder anderen verlassenen Autogerippe die, die "Pisten" säumen. Ein typisches Bild ist die dunkel gefärbte und glatt geschliffene Oberfläche der Gesteine einer Felswüste, auf Grund der glatt glänzenden Oberfläche spricht man hier auch von Wüstenlack, der durch die Sonneneinstrahlung und der permanenten schleifung durch den feinen Wüstensand entsteht.
In der Westsahara heißen sie Reg, in der Zentralsahara nennt man sie Serir. Kieswüsten entstehen nach Erosion von Stein- oder Felswüsten oder durch die Ablagerung von Kies wo vor Jahrmillionen noch Gletscher waren. Eine weitere Ursache ist ein physikalischer Effekt, an der Oberfläche sammeln sich immer größere Gesteine, da die kleineren Steinchen oder auch Sandkörner viel leichter nach unten wandern. Dieser Vorgang ist in der Wüste über Jahrtausende entstanden, da Feuchtigkeit, Wind und die Temperaturunterschiede für die Bewegung der Sandkörner sorgen. Bei der Durchquerung dieser Kieswüsten sieht man noch nach Wochen die Fahrspuren von den Stollenreifen der Motorräder oder die Fahrspuren der Geländewagen und Expeditions LKW.
Chott el Jerid ist wohl der größte und bekannteste Salzsee in Tunesien.Der Begriff Chott wird auch in Algerien verwendet und in der zentralen Ostsahara wird die Salzwüste auch Sebkha genannt. Salzwüsten entstehen meist in ariden, abflusslosen Sedimentbecken durch starke Verdunstung. In der Magreb Region ist der schichtförmige Unterboden für die Bildung eines Chotts förderlich, welcher durch seine Tonartige Konsistenz eine Versiegelung der Bodenfläche fördert. Sehr viele Wüsten des Typs liegen im Iran und Zentralasien. Salzwüsten und vorallem feuchthaltige Salzwüsten wie zum Beispiel der Chott el Jerid sind schwer bis gar nicht passierbar. Abhängig von der Tiefentrocknung durch die Sonneneinstrahlung ist die Salzkruste / Oberschicht bedingt befahrbar. Bei Vertiefungen von oftmals nur wenigen Zentimeter entstehen "Sumpffelder und Tümpel" die in jedem Fall nicht durchfahren oder durchwandert wehren sollte. Das salz entsteht meist durch herunter geschwemmten Ablagerungen durch anliegende Erhöhungen / Gebirge, die oft reichlich Salz enthalten, in abflusslosen Senken wie z. B. der Qattara-Senke sammelt sich naturgemäß als salzangereicherte Ton- und Lehmflächen an. diese Oberfläche nennt man Salztonebene bzw. Alkaliflats. Nach Niederschlägen die meist in den Wintermonaten sind wandelten sich diese zu Salzseen.
Die Sandwüsten:
Der Erg wie in der Westsahara und in der libyschen Sahara genannt wird ist eine Sandwüste deren Oberfläche überwiegend aus Quarzsand besteht. Dieser Quarzsand entsteht durch Bodenerosion einer Kieswüste. Durch die absolute Trockenheit sind die Lebensbedingungen in Sandwüsten auf Grund der fehlenden Vegetation viel härter als Stein, oder Kieswüsten. Durch die feine Körung der Sandwüsten ist die Tragfähigkeit im unteren Teil verfestigt, wobei die Oberfläche eher fein und auf Grund der starken Sonneneinwirkung und Verwehung von feinstem staubartigen Sand weniger tragfähig ist.
In der nördlichen Sahara findet man häufig Wanderdünen die als Längs oder Sicheldünen vorkommen. Im libyschen Teil der Sahara findet man die schönsten Sicheldünen unterhalb von Sebha und die längsten Dünen in Algerien mit bis zu sechshundert Kilometer Länge. Mit dem Motorrad und dem 4x4 Geländewagen in den verfestigten Dünenebenen gut befahrbar, jedoch schwer bis unmöglich in den bis zu dreihundert Meter hohen Mamutdünen wie man sie in Algerien und Libyen vorfindet. Die weltweit größte Sandwüste ist in Arabien wo wir die Touren im Oman und Dubai durchführen ist die Rub al Chali. الربع الخالي ar-Rubʿ al-Chali ist das Eldorado für jeden Off Roader. Diese Wendekreiswüste zieht sich durch den Oman, Jemen, und VAE.
Das bedeutet, dass wir auf der Tour Campingstühle, Töpfe, Gaskocher, Geschirr, Aluboxen etc bereitstellen.
Zur Camping Ausrüstung für die 4x4 Off Road Tour sowie für die Enduro Tour in den Magrebstaaten (Sahararaum) gehören NICHT:
- Zelt
- Kopfkissen und Schlafsack
- Isomatte und alles was man zum Liegen und Schlafen braucht!
Bei den Reisen rund um die Welt, egal ob Ihr nun mit dem Motorrad, dem Geländewagen oder auf dem Rücken eines Krokodils on Tour seid, empfehlen wir folgende Reise und Krankenversicherungen welche bis zu 14 Tage nach der Buchung und vor dem Antritt einer Reise Extra über folgenden Link abgeschlossen werden können:
Um Stornokosten zu vermeiden sollten Sie diese Versicherungen auf jeden Fall abschließen.
Reiseabbruchsversicherung bzw. Urlaubsgarantie
Um auch während der Reise abgesichert zu sein empfehlen wir die Reiseabbruchsversicherung!
Auslandsreise-Krankenversicherung
Sollten Sie im Ausland erkranken wird die deutsche Versicherungskarte leider nicht viel helfen. Diese Versicherung der Hanse Merkur dagegen schon.
Wir haben unsere Einzelversicherungen für Sie zu Sterne-Schutz-Paketen gebündelt!
5 Sterne Premium Schutz
4 Sterne Komfort Schutz
Der 4-/5 Sterne Schutz ist bis zu 45 Tage lang gültig!
Deine Zusatzkosten für die Geländewagenreise sind abhängig von dem Spritverbrauch deines Geländewagens und Länge der Anreise zur Fähre. Als Anhaltspunkt:
Verbrauch: 15l/100 km
Ca. gefahrene Strecke: 1500 km
Spritpreis: ca. 1,00€
Kosten für Kraftstoff: ca. 225€
Für zusätzliches Essen und Trinken rechnen wir mit ca. € 10.- bis 20.-pro Tag und Person - abhängig von Getränken und Restaurantwahl.
Beginn | Ende | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|
Gruppenreise |
|
Anfrage | |||
Für diese Reise sind noch keine Termine festgelegt. Wir können uns dabei ganz nach Euren Wünschen richten. |