Marokko: Enduro Reise :
Mit der Reise- Enduro auf den Spuren des Alchemisten

2.900 € 15 Tage ab 6 bis 12 Teilnehmer für Fortgeschrittene
 

Reisebeschreibung

Offroad Motorradreise durch Marokko

 

Eine Outdoor und Enduro Motorradreise auf den Spuren des Alchemisten in Marokko, entspannt und anstrengend, abenteuerlich und romantisch, kalt und heiß in einem. Marokko versteht es, Reisende in den Bann des Orients zu ziehen, spätestens wenn morgens der Muezzin zum Gebet ruft und die warme Sonne Afrikas aufgeht merkt man, dass Europa weit hinter einem liegt. Schneebedeckte Berge mit über 4000 m Höhe, Zedernwälder, grüne Oasen mit Dattelpalmen an Gebirgsflüßen des Atlas und die Sahara mit Bilderbuchdünen vor der Haustür. Eine Mischung, die keine Langeweile für den Enduro Reisenden aufkommen lässt. Diese Motorrad- bzw. Enduroreise können wir interaktiv gestallten, da wir hauptsächlich Outdoor übernachten und keine festen Hotelbuchungen vorgesehen sind. Aufgrund der sich rasch entwickelnden Infrastruktur wird es immer Streckenabschnitte auf dieser Motorradreise geben welche wir neu befahren. Für uns ist es wichtig, dass diese Offroad Marokko Tour das Abenteuer und nicht das pauschale Urlaubserlebnis beinhaltet.

Start und Ende dieser Motorradreise ist Marrakech wo wir dich vom Flughafen abholen. Danach laden wir dein Motorrad vom Transporter und richten in aller Ruhe unsere Ausrüstung. Wir starten die Tour mit einer Verbindungsetappe auf der Straße, diese führt uns über den hohen Atlas in den wärmeren Süden, ab wo wir dann hauptsächlich Offroad unterwegs sein werden. Auf weiten Ebenen errichten wir unsere Camps und genießen die faszinierende Landschaft. Auf kleinen Pisten und holprigen Straßen fahren wir mit unseren Enduros durch die beeindruckenden Landschaften und verschaffen uns einen tiefen Einblick in das faszinierende Abenteuer Marokko.

 


Mit den Enduros auf dem lac iriki - einem ausgetrockneten Salzsee bei der Oasen Stadt Foum Zguid
Mit der Enduro über den Lac Iriki





 

Motorradreise Tag 1: Ankunft in Marrakech

Je nachdem wann dein Flieger auf dem internationalen Flughafen Marrakesch-Menara landet holen wir dich mit unserem Begleitfahrzeug ab und bringen dich in unser Camp. Den ersten Tag lassen wir entspannt angehen, lernen uns alle kennen, besprechen die Tour und bereiten unsere Ausrüstung vor um am nächsten Tag auf unserer ersten Etappe in Richtung Süden zu starten.

 


Djemaa el Fna - Nachtaufnahme des Platz der Gehängten in Marrakech
Besuch auf dem Djemaa el fna / dem Platz der Gehängten in Marrakech




MotorradreiseTag 2: Marrakech - Taliouine

Heute machen wir uns auf den Weg in Richtung Süden und überqueren den hohen Atlas. Die leider mittlerweile asphaltierte Passstraße ist ein guter Einstieg um nach der Winterpause ein Gefühl für das Motorrad zu bekommen. In Taliouine angekommen bauen wir unser Camp auf, kochen gemeinsam und freuen uns schon auf Morgen, denn da geht es dann auf die Piste!

 

Die Atlas Passstraße Tizin'test bei Asni in Marokko
Verbindungsetappe über die Atlas Passstraße Tizin'Test bei Asni in Marokko




 

Motorradreise Tag 3: Taliouine-  Foum Zguid

Auf dem Weg in die Oasenstadt Foum Zguid legen wir unsere ersten Offroad Kilometer zurück.

 

Versorgungsfahrzeug Landrover Defender und Motorräder auf der Offroad Piste im mittleren Atlas Gebirge in Marokko

Enduros und Versorgungsfahrzeug auf der Piste im mittleren Atlas Gebirge




 
 

Motorradreise Tag 4: Foum Zguid - Rundkurs - Foum Zguid

Wir passieren einen der Militärstützpunkte am Eingang der Piste hinter Foum Zguid. Von hier startet der Runkurs um den Tafelberg Jbel Wadi. Steinige und sandige Passagen wechseln sich ab bis wir gegen Nachmittag wieder zurück sind in Foum Zguid.

 

Tafelberg Jbel Wadi und Offroad Piste bei Foum Zguid in Marokko
Der Rundkurs um den Tafelberg Jbel Wadi führt über eine leicht zu befahrene Schotter- und Geröllpiste



 

 

Motorradreise Tag 5: Foum Zguid - Erg Chegaga

Früh morgens passieren wir den Militärstützpunkt und fahren in Richtung des ausgetrockneten Zeitsees Lac Iriki. Wir befahren die unterschiedlichsten Untergründe und so wechseln sich harte steinige Piste und weite flache Ebenen am Lac iriki ab. Ein paar kleine Dünenfelder erwarten uns ein wenig später am großen Dünengebiet Erg Chegaga, hier in der Nähe werden wir dann unser Nachtlager aufschlagen bevor wir in die Oasenstadt Mhamid weiter fahren.  

 

Enduros vor dem Wüstencafe auf dem ausgetrockneten Salzsee nahe dem Wüstenstreifen Erg Chigaga in Marokko
Enduros vor dem Wüstencafe auf dem Lac Iriki naha dem Wüstenstreifen Erg Chigaga

 

Zelte und Motorräder in einem WIldcamp vor der Oasenstadt Mhamid
Enduros und unser Versorgungsfahrzeug in unserem Wildcamp kurz vor der Oasenstadt Mhamid


 
 
 

Motorradreise Tag 6: Erg Chegaga - Mhamid - Zagora

Über Mhamid führt uns unser Weg heute in die Oasenstadt Zagora, die mit 40000 Einwohnern um einiges größer ist als Foum Zguid. Vor Mhamid müssen wir uns aber auf unseren Motorrädern noch durch ein 10 Km langes Dünenfeld kämpfen für welches wir je nach Gruppendynamik eine oder auch drei Stunden brauchen. In Mhamid angekommen geht es nach einem Tee und kleiner Verschnaufpause für die Motorräder erstmal weiter auf der Straße bis nach Zagora.

 

Motorräder und das Versorgungsfahrzeug Landrover Defender in den Sanddünen vor der Oasenstadt Mhamid

Enduros in den Dünen vor der Oasenstadt Mhamid in Marokko



 
 

Motorradreise Tag 7 & 8: Zagora – Erg Chebbi

 Ab Zagora geht es nach ein paar Kiliometern Straße wieder ins Outback. Für die Offroad Piste zum Erg Chebbi, dem zweiten großen Dünengebiet Marokkos, brauchen wir zwei Tage und verbringen die Nacht an einer geeigneten Stelle unterwegs. Das Gelände kann unterwegs schon sehr anspruchsvoll werden und so werden Du und dein Motorrad ein weiteres Mal auf die Probe gestellt. Tiefe Sandspuren, weite Ebenen und harte Steinpassagen lassen keine Wünsche offen und endlich am Erg Chebbi angekommen hast du dir ein Bad im Pool unseres Wüstencamps wirklich verdient.

 

 

Landrover Defender Support Fahrzeug und Kamel auf der Motorradreise durch den Süden Marokkos   
Zebra Supportfahrzeug trifft auf Kamele nahe des Wüstendorfs Ramlia

 


Motorräder auf der Sandpiste zwischen Zagora und Ramlia in Marokko
Motorräder auf der Sandpiste zwischen Zagora und Ramlia

 

 
 

Motorradreise Tag 9: Erg Chebbi - Rundkurs - Erg Chebbi

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Wer noch nicht genug vom Fahren hat und möchte, kann mit uns den Rundkurs um den nahegelegenen Jbel Bega wagen welcher sich nahe der Algerischen Grenzlinie befindet, eine Dünenwanderung machen, das Städtchen Merzouga besuchen oder den Tag im Camp verbringen und den Blick auf die Dünen genießen.

 

Das Dünenpanorama des großen Wüstenstreifens Erg Chebbi nahe der Oasenstadt Merzouga
Dünenpanorama des Erg Chebbi Wüstenstreifens nahe der Oasenstadt Merzouga



 

Motorradreise Tag 10: Erg Chebbi - Alnif - Tinghir 

Wir verlassen den Erg und verabschieden uns von dem beeindruckenden Dünenmeer. Über Asphalt fahren wir heute bis in die Stadt Alnif von wo aus eine schöne Offroad Verbindung nach Tinghir führt. Von dort haben wir am nächsten Tag den perfekten Einstieg in die beiden berühmten Schluchten.

Offroad Pass Straße nahe Alnif im Atlas Gebirge Marokkos
Offroad Passstraße nahe Alnif im Atlasgebirge in Marokko



 

Motorradreise Tag 11: Tinghir - Boumalne Dadès

Von Tinghir führt uns die heutige Etappe erst durch die asphaltierte Toughda Schlucht und anschließend je nach Wetterverhältnissen und Fahrkönnen der Gruppe über den 2990m hohen Aghoudal Pass oder über die etwas niedrigere und anspruchsvollere Querverbindung in die Dadès Schlucht. Beide Verbindungen sind unbefestigte Pisten und sorgen für die nötige Offroad Abwechslung an diesem Tag. 

 

Supportfahrzeug und Enduros auf dem Agoudhal Pass zwischen Tinghir und Boumalne Dades
Auf dem Agoudhal Pass zwischen Tinghir und Boumalne Dades kann teilweise Schnee liegen

 
 

Motorradreise Tag 12: Boumalne Dades - Nekob Rundkurs - N'kob

Da der Verbindungspass von Boumalne Dades nach Nekob bereits asphaltiert wurde haben wir für diesen Tag einen Rundkurs mit Start und Ende in N'kob eingeplant damit wir auch Offroad technisch heute nicht zu kurz kommen. An bizarren Felsformationen fahren wir durch das Gebiet das Jbel Sarhro. Gegen späten Nachmittag fahren wir zurück nach N'Kob wo wir in einem Nomaden Camp die nacht verbringen.

 

Schroffes Felsen Panorama rund um die Stadt Nkob am Jbel Sahro
Schroffes Felsenpanorama auf dem Offroad Rundkurs um den Jbel Sahro 



 

Motorradreise Tag 13: N'Kob - Ouarzazate

Von Nekob aus nehmen wir eine neue Piste in die Stadt Ouarzazate die als Drehort vieler Filme bekannt ist. Je nachdem wann wir ankommen ist eine Besichtigung der Filmstudios möglich in denen Filme wie Gladiator, die Mumie oder Königreich der Himmel gedreht wurden.

 

Vollmond unter Palmen in Ouarzazate
Vollmond unter Palmen in der Oasenstadt Ouarzazate



 

Motorradreise Tag 14: Ouarzazate – Marrakech

Leider sind wir heute schon am letzten Fahrtag unserer Enduro Motorradreise angelangt. Ein letztes Highlight steht jedoch noch auf dem Programm, die befestigte Stadt Aït-Ben-Haddou die UNESCO Weltkulturerbe ist und als Filmkulisse von über 20 Hollywood-Produktionen genutzt wurde. Nach einer kleinen Besichtigung des Dorfes fahren wir über einen Pass zurück nach Marrakech und stoßen, im Camp angekommen, auf das zurückliegende Abenteuer an. Die Motorräder schnallen wir wieder auf den Anhänger denn am nächsten Tag heißt es bereits Abschied nehmen von Marokko.

Die historische Stadt und Filmkulisse zahlreicher Hollywood Produktionen Aït-Ben-Haddou
Die historische Stadt Ait-ben-Haddou war Schauplatz vieler Hollywood Produktionen


 
 

Motorradreise Tag 15: Marrakech – Heimreise

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück verabschieden wir uns und bringen dich mit dem Begleitfahrzeug zum Flughafen.  

 

 

 

MOTORRADWAHL:

Wenn wir von Enduro Motorradreisen sprechen, dann meinen wir nicht Hardenduro sondern irgendwo zwischen 500 und 1200 ccm. Sicherlich kannst du mit einer Suzuki 350er oder KTM 450er EXC diese Tour mitfahren, du solltest aber bedenken, dass wir auf dieser Offroad Motorradtour über 2000 Kilometer zurücklegen und nicht nur im harten Gelände unterwegs sein werden. Auf der anderen Seite kannst du natürlich auch mit deiner 1250 BMW GS oder KTM 1290 Adventure an der Tour teilnehmen, solltest aber genauso bedenken, dass so eine schwere Reiseenduro / Dickschiff im groben Gelände und vor allem im Sand beherrscht werden muss. Motorräder diesen Typs werden meist als extrem Geländegängig beworben, sind aber immer nur so gut wie ihr Reiter und dieser stößt aufgrund von Größe und Gewicht der Motorräder im gröberem Gelände schnell an seine Grenzen, wenn es sich nicht gerade um einen Vollprofi handelt. Eine realistische Einschätzung deines Fahrkönnens ist deshalb essentiell, damit es unterwegs nicht zu bösen Überraschungen kommt. Diese Tour ist daher nichts für Straßenfahrer. Zu empfehlen sind Enduros /Reiseenduros um die 600 ccm wie z.B eine 690 Enduro oder auch 700 Ténéré, die einen guten Kompromiss darstellen.      

 

Fahrzeuge die in den letzten Jahren mit uns auf Tour waren:

1. KTM: 690 Enduro R / 640 LC4 Adv. / 990 Adv. R / 790 Adv. R / 890 Adv. R / EXC 525 / EXC 450 Rally 

2. Honda: CRF 450 L / Afrika Twin CRF 1000 L / Afrika Twin 750 / 

3. Yamaha: 700 Ténéré / XT 660 Z Ténéré / XT 500 / XL 600 / WR 450 

4. BMW: G 650 Xchallenge / F650 GS Dakar / F 800 GS Adventure / G 650 GS Sertao / 1250 GS Adv.

6. Husqvarna: 701 Enduro / FE 450 / FE 501 / 

7. SWM: RS 500 R / SWM Superdual 650

8. Beta: ALP 4.0 / RR 450 

9. Triumph: Tiger 900 / Tiger 800

 

 

 

 

 

Hier gehts zum Teilnehmerfeedback der letzten Touren.

 

 

 




All unsere Reisebeschreibungen sind als Tourvorschlag zu verstehen. Der genaue Reiseverlauf kann an die jeweils aktuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, wobei wir natürlich stets bemüht sind den beschriebenen Reiseverlauf einzuhalten.

 

Welche Leistungen bekommst Du?

Im Reisepreis enthaltene Leistungen:

  • Deutschsprachiger Tourguide
  • Begleit-/Supportfahrzeug
  • Alle Übernachtungen in Marokko auf Campingplätzen
  • Frühstück und Abendessen aus der "Expeditionsküche"
  • Motorradtransport von Tübingen nach Marokko und zurück 
  • Tourmappe mit Packliste, Landesinfos usw.
  • Alle Genehmigungen und Eintrittspreise
  • Technische Unterstützung bei Motorrad-Reparaturen
  • Reisesicherungsschein

Im Reisepreis nicht enthalten Leistungen:

  • Flüge
  • Sprit und Öl für das Motorrad
  • Hotelübernachtungen
  • Auslandskrankenversicherung (Pflicht!)
  • Weitere Reiseversicherungen
  • Kaution für das Carnet ATA
  • Leihmaschine
  • Restaurant- /Bar-Besuche & Alkoholische Getränke
  • Alles was nicht in der Reise- & Leistungsbeschreibung inklusive ist

Beim Motorradtransport ist zu beachten:

  • Dass der Motorradtransport nicht immer direkt zum Tourstart oder -ende stattfindet, sondern sich um einige Wochen verschieben kann.
  • OVERCROSS übernimmt keine Haftung für Transportschäden.
  • Die Einfuhr des Motorrads nach Marokko in unserem Transport ist nur mit Carnet ATA möglich. Es muss deshalb eine Kaution für den Zoll hinterlegt werden.
 

Landesinformationen

Klicke hier für Landesinformationen zu Marokko, Afrika

Häufige Fragen zur Tour:

  • Brauche ich Spanngurte?

    Ja, für den Motorradtransport brauchst du 4 Spanngurte.
    2x Ratsch und 2x Klemmschlossgurte mit GS Prüfsigel und mindestens LC 500 daN, Minimumlänge ist 3,50 und die Dehnung darf nach Prüfsiegel nicht über 8 % liegen. 
    Du kannst bei Overcross das Set ( 2x Ratsch und 2x Klemmschloss) zum Preis von € 30,- / Teilnehmer  €20,- erwerben. 

  • Wie wird unser Gepäck Transportiert?

    Dein Gepäck, kannst du zusammen mit deinem Motorrad bei OVERCROSS in Tübingen anliefern, es wird dann von uns, zusammen mit deinem Motorrad ins Zielland transportiert. 

    Wir bitten euch nicht zu viel einzupacken, da der Platz in unserem Support Fahrzeug begrenzt ist. Als Richtwert kann man sagen, dass jeder Teilnehmer zwei Gepäckrollen bei uns abgeben darf. Den Rest musst du im Flugzeug selber mitnehmen. 

    Im Zielland kann eine Gepäckrolle mit deinen persönlichen Sachen bei uns im Begleitfahrzeug transporiert werden, das andere Gepäckstück mit deiner Campingausrüstung sollte am besten mittels Spanngurten auf deinem Motorrad verzurrt werden. Dies hat den Effekt, dass ein leichtes Gepäckstück wie eine psychologische Bremse funktioniert und die Teilnehmer nicht zu schnell unterwegs sind.

    Fragile Gegenstände wie z.B. deinen Helm, bitte immer mit ins Handgepäck nehmen, OVERCROSS übernimmt keine Haftung für eventuelle Transportschäden an deinem Gepäck.

     

Häufige Fragen zum Reiseland:

  • Welche Impfungen werden empfohlen?

    Da wir keine Ärzte sind können wir dich hier nur weiterleiten z.B. an deinen Hausarzt oder das Tropeninstitut. Dort findest du aktuelle Infos und gute Tipps.

  • Wie lange vor Reiseantritt kann ich eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?

    "Jeder Versicherungsvertrag muss sofort bei der Reisebuchung spätestens jedoch 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden. Liegen zwischen Reisebuchung und Reiseantritt 30 Tage oder weniger, muss der Abschluss spätestens am 3. Werktag nach der Reisebuchung erfolgen. Geschieht dies nicht, kommt trotz Prämienzahlung kein Vertrag zustande. In diesem Fall steht der gezahlte Betrag dem Absender zu."

    "Der Versicherungsschutz beginnt mit der Zahlung der Prämie."

    "Der Versicherungsvertrag und der Versicherungsschutz enden bei Reiseantritt."

    Quelle: Hanse Merkur Reiseversicherung AG (Stand: 21.08.2014)

  • Was ist der Unterschied zwischen Reiserücktritts- und Reiseabbruchsversicherung?

    Reiserücktrittsversicherung
    Um Stornokosten zu vermeiden sollten Sie diese Versicherungen auf jeden Fall abschließen.

    • Absicherung der Stornokosten bei Nichtantritt der Reise
    • Versichert aktuelle Ereignisse, wie z.B. das Eintreten unerwarteter konjunkturell bedingter Kurzarbeit, schwere Unfallverletzung, unerwartete und schwere Erkrankung, Schwangerschaft, Impfunverträglichkeit, erheblicher Schaden am Eigentum
    • Besondere Ereignisse sind versichert (z.B. die Einreichung einer Scheidungsklage, gerichtliche Vorladung, das Nichtversetzen eines Schülers und sogar die schwere Erkrankung eines Hundes welcher zur Reise angemeldet ist)
    • Erstattung von Umbuchungskosten aus sonstigen Gründen (bis 42 Tage vor Reiseantritt, 30 €)
    • Anteilige Erstattung des Einzelzimmerzuschlages bei Teilstorno eines Doppelzimmers

     

    Reiseabbruchsversicherung bzw. Urlaubsgarantie
    Um auch während der Reise abgesichert zu sein empfehlen wir die Reiseabbruchsversicherung!

    • Volle Reisepreiserstattung + Rückreisemehrkosten bei Reiseabbruch (innerhalb der ersten Hälfte der Reise/ max. bis zum 8. Reisetag)
    • Erstattung nicht genutzter Reiseleistungen bei verspätetem Reiseantritt
    • Anteilige Reisepreiserstattung bei Unterbrechung der Reise
    • Erstattung der Mehrkosten bei verspäteter Rückreise
    • Verkehrsmittelverspätung ist versichert

     

    Die Reiserücktrittsversicherung ist also nur bis Reiseantritt gültig. Danach greift dann die Reiseabbruchsversicherung bzw. die Urlaubsgarantie.

  • Wie lange muss mein Reisepass noch gültig sein?

    Bitte den Reisepass unbedingt auf Gültigkeit überprüfen! Er muss in den meisten Ländern bis mindestens 6 Monate nach Ausreise gültig sein. Bitte aber im Einzelfall auf der Seite des Auswärtigen Amtes, der Website der zuständigen Landesvertretung nachschauen oder von ihr erfragen.

  • Was versteht man unter Wüste und welche Arten gibt es?

    Trockenwüsten verhindern durch ihren Wassermangel das pflanzliche Wachstum. An den Wendekreisen bei ca.23,5 Grad existieren sogenannte Wendekreiswüsten wie zum Beispiel die Sahara. Die dort auftretenden Hochdruckgebiete lösen die Wolken auf und es kommt deshalb zu keinem Niederschlag. Diese Hochdruckgebiete kommen durch die innertropische Konvergenzzone zustande. Durch die starke Sonneneinstrahlung wird in der Äquatorregion besonders stark erwärmt, daher verdunstet viel Wasser was den Niederschlag verhindert. Absteigende Luftmassen bewirken eine Auflösung der Wolken.

    Die unterschiedlichen Wüstenarten die wir bereisen sind: Stein-, Kiesel-, Salz- und die Sandwüste.

    Stein- oder Felswüste:

    Auch als Hammada bezeichnet ist von der Beschaffenheit übersät mit dicht blockigem, kantigem Feingestein- oder groberen Felsmaterial. Diese Hamada ist das Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Verwehung des Feinmaterials. Oftmals sind diese Felswüsten mit Geröll bedeckten Hochflächen durchzogen, die selbst mit einem gut ausgebauten heavy duty Off Roader kaum passierbar sind. Auf unseren Geländewagen Safaris reisen wir meist auf alten Karawanenstraßen, die man gewöhnlich wie in anderen Wüstenformen an den kleinen Steinpyramiden erkennen kann die meist auf erhöhungen als Wegzeichen von den Nomaden und Karavanen Führern aufgestellt wurden. Entlang der Sandwüste werden diese meist verweht und man erkennen kann die alten und neuen Routen an Kamelgerippen, alten Reifen und dem ein oder anderen verlassenen Autogerippe die, die "Pisten" säumen. Ein typisches Bild ist die dunkel gefärbte und glatt geschliffene Oberfläche der Gesteine einer Felswüste, auf Grund der glatt glänzenden Oberfläche spricht man hier auch von Wüstenlack, der durch die Sonneneinstrahlung und der permanenten schleifung durch den feinen Wüstensand entsteht.

    Kieswüste:

    In der Westsahara heißen sie Reg, in der Zentralsahara nennt man sie Serir. Kieswüsten entstehen nach Erosion von Stein- oder Felswüsten oder durch die Ablagerung von Kies wo vor Jahrmillionen noch Gletscher waren. Eine weitere Ursache ist ein physikalischer Effekt, an der Oberfläche sammeln sich immer größere Gesteine, da die kleineren Steinchen oder auch Sandkörner viel leichter nach unten wandern. Dieser Vorgang ist in der Wüste über Jahrtausende entstanden, da Feuchtigkeit, Wind und die Temperaturunterschiede für die Bewegung der Sandkörner sorgen. Bei der Durchquerung dieser Kieswüsten sieht man noch nach Wochen die Fahrspuren von den Stollenreifen der Motorräder oder die Fahrspuren der Geländewagen und Expeditions LKW.

    Salzwüste

    Chott el Jerid ist wohl der größte und bekannteste Salzsee in Tunesien.Der Begriff Chott wird auch in Algerien verwendet und in der zentralen Ostsahara wird die Salzwüste auch Sebkha genannt. Salzwüsten entstehen meist in ariden, abflusslosen Sedimentbecken durch starke Verdunstung. In der Magreb Region ist der schichtförmige Unterboden für die Bildung eines Chotts förderlich, welcher durch seine Tonartige Konsistenz eine Versiegelung der Bodenfläche fördert. Sehr viele Wüsten des Typs liegen im Iran und Zentralasien. Salzwüsten und vorallem feuchthaltige Salzwüsten wie zum Beispiel der Chott el Jerid sind schwer bis gar nicht passierbar. Abhängig von der Tiefentrocknung durch die Sonneneinstrahlung ist die Salzkruste / Oberschicht bedingt befahrbar. Bei Vertiefungen von oftmals nur wenigen Zentimeter entstehen "Sumpffelder und Tümpel" die in jedem Fall nicht durchfahren oder durchwandert wehren sollte. Das salz entsteht meist durch herunter geschwemmten Ablagerungen durch anliegende Erhöhungen / Gebirge, die oft reichlich Salz enthalten, in abflusslosen Senken wie z. B. der Qattara-Senke sammelt sich naturgemäß als salzangereicherte Ton- und Lehmflächen an. diese Oberfläche nennt man  Salztonebene bzw. Alkaliflats. Nach Niederschlägen die meist in den Wintermonaten sind wandelten sich diese zu Salzseen.

    Die Sandwüsten:

    Der Erg wie in der Westsahara und in der libyschen Sahara genannt wird ist eine Sandwüste deren Oberfläche überwiegend aus Quarzsand besteht. Dieser Quarzsand entsteht durch Bodenerosion einer Kieswüste. Durch die absolute Trockenheit sind die Lebensbedingungen in Sandwüsten auf Grund der fehlenden Vegetation viel härter als Stein, oder Kieswüsten. Durch die feine Körung der Sandwüsten ist die Tragfähigkeit im unteren Teil verfestigt, wobei die Oberfläche eher fein und auf Grund der starken Sonneneinwirkung und Verwehung von feinstem staubartigen Sand weniger tragfähig ist.
    In der nördlichen Sahara findet man häufig Wanderdünen die als Längs oder Sicheldünen vorkommen. Im libyschen Teil der Sahara findet man die schönsten Sicheldünen unterhalb von Sebha und die längsten Dünen in Algerien mit bis zu sechshundert Kilometer Länge. Mit dem Motorrad und dem 4x4 Geländewagen in den verfestigten Dünenebenen gut befahrbar, jedoch schwer bis unmöglich in den bis zu dreihundert Meter hohen Mamutdünen wie man sie in Algerien und Libyen vorfindet. Die weltweit größte Sandwüste ist in Arabien wo wir die Touren im Oman und Dubai durchführen ist die Rub al Chali. الربع الخالي‎ ar-Rubʿ al-Chali ist das Eldorado für jeden Off Roader. Diese Wendekreiswüste zieht sich durch den Oman, Jemen, und VAE.

  • Ist OVERCROSS ein "echter" Reiseveranstalter?

    • OVERCROSS ist von der IHK Zertifizierter Reiseveranstalter
    • Selbstverständlich hat OVERCROSS einen Insolvenzabsicherung (BGB § 651 k)
    • Wir bereisen Afrika seit 1989 und sind als Veranstalter seit 2001 registriert.
    • OVERCROSS ist beim namibianischen und südafrikanischen Reiseverkehrsamt als Reiseveranstalterbetrieb registriert.
    • Uns gibt es in echt, das heißt unsere Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 für Sie da.
    • Seit 2007 sind wir Ausbildungsbetrieb für Touristiker

  • Was bedeutet dann eigentlich „Bereitstellung Expeditionsküche und Camping Ausrüstung?

    Das bedeutet, dass wir auf der Tour Campingstühle, Töpfe, Gaskocher, Geschirr, Aluboxen etc bereitstellen.

    Campingausrüstung für die Afrika 4x4 Off Road reise in Namibia, Tunesien und den Magrebstaaten

    Zur Camping Ausrüstung für die 4x4 Off Road Tour sowie für die Enduro Tour in den Magrebstaaten (Sahararaum) gehören NICHT:

    - Zelt

    - Kopfkissen und Schlafsack

    - Isomatte und alles was man zum Liegen und Schlafen braucht!

     

  • Ist eine Reiseversicherung möglich und welche würdet Ihr empfehlen?

    Bei den Reisen rund um die Welt, egal ob Ihr nun mit dem Motorrad, dem Geländewagen oder auf dem Rücken eines Krokodils on Tour seid, empfehlen wir folgende Reise und Krankenversicherungen welche bis zu 14 Tage nach der Buchung und vor dem Antritt einer Reise Extra über folgenden Link abgeschlossen werden können:

    Reiserücktrittsversicherung

    Um Stornokosten zu vermeiden sollten Sie diese Versicherungen auf jeden Fall abschließen.

    • Absicherung der Stornokosten bei Nichtantritt der Reise
    • Versichert aktuelle Ereignisse, wie z.B. das Eintreten unerwarteter konjunkturell bedingter Kurzarbeit, Schwere Unfallverletzung, unerwartete und schwere Erkrankung, Schwangerschaft, Impfunverträglichkeit, Erheblicher Schaden am Eigentum, 
    • Besondere Ereignisse sind versichert (z.B. die Einreichung einer Scheidungsklage, gerichtliche Vorladung, das Nichtversetzen eines Schülers und sogar die schwere Erkrankung eines Hundes welcher zur Reise angemeldet ist)
    • Erstattung von Umbuchungskosten aus aus sonstigen Gründen (bis 42 Tage vor Reiseantritt, 30 €)
    • Anteilige Erstattung des Einzelzimmerzuschlages bei Teilstorno eines Doppelzimmers

    Reiseabbruchsversicherung bzw. Urlaubsgarantie

    Um auch während der Reise abgesichert zu sein empfehlen wir die Reiseabbruchsversicherung!

    • Volle Reisepreiserstattung + Rückreisemehrkosten bei Reiseabbruch (innerhalb der ersten Hälfte der Reise/ max. bis zum 8. Reisetag)
    • Erstattung nicht genutzter Reiseleistungen bei verspätetem Reiseantritt
    • Anteilige Reisepreiserstattung bei Unterbrechung der Reise
    • Erstattung der Mehrkosten bei verspäteter Rückreise
    • Verkehrsmittelverspätung ist versichert

    Auslandsreise-Krankenversicherung

    Sollten Sie im Ausland erkranken wird die deutsche Versicherungskarte leider nicht viel helfen. Diese Versicherung der Hanse Merkur dagegen schon. 

    • medizinisch notwendige ambulante und stationäre Heilbehandlung als Privatpatient im Ausland
    • medizinisch sinnvoller Krankenrücktransport ins Inland
    • Krankentransportkosten vor Ort
    • Privatklinik und Chefarztbehandlung
    • schmerzstillende Zahnbehandlung, Zahnersatz-Reparatur
    • Überführung eines Verstorbenen ins Inland oder Bestattung im Ausland
    • Notwendige Heilbehandlung des Neugeborenen bei Frühgeburten
    • Arztneimittelversand aus Deutschland
    • Ärzte-Infoservice im Ausland
    • Organisation und Kostenübernahme eines Krankenbesuchs ab 5 Tagen stationärer Behandlung
    • Kostenerstattung für mitversicherte Begleitpersonen (z.B. bei Krankenrücktransport, Unterbringung im Falle einer stationären Behandlung eines minderjährigen)
    • Kostenübernahme einer Hotelunterbringung für mitreisende versicherte Personen wenn der Versicherte aufgrund stationärer Behandlung nicht reisen kann

    Notfall-Versicherung

    • Such-, Rettungs-, Bergungskosten bei Unfall
    • Kostenübernahme (Flug) für einen Besuch am Krankenbett einer nahestehenden Person bei einem Krankenhausaufenthalt von mehr als 5 Tagen
    • Betreuung mitreisender, minderjähriger Kinder
    • Hilfe bei Verlust von Reise-Zahlungsmitteln
    • Hilfe bei Strafverfolgung

    Sterne Schutz

    Wir haben unsere Einzelversicherungen für Sie zu Sterne-Schutz-Paketen gebündelt!

    5 Sterne Premium Schutz

    • Reise-Rücktrittsversicherung
    • Urlaubsgarantie bzw. Reise-Abbruchsversicherung
    • Reise-Krankenversicherung
    • Notfall-Versicherung
    • Reise-Unfallversicherung
    • Reisegepäck-Versicherung

    4 Sterne Komfort Schutz

    • Reise-Rücktrittsversicherung
    • Urlaubsgarantie bzw. Reise-Abbruchsversicherung
    • Notfall-Versicherung
    • Reise-Unfallversicherung
    • Reisegepäck-Versicherung

    Der 4-/5 Sterne Schutz ist bis zu 45 Tage lang gültig! 

  • Stimmt es dass es in Marokko der Homosapiensfund ist?

    Ja dass ist richtig, beim Jebel Ighoud, wurde ein Schädel in einer Höhle gefunden. Das besondere bei dem Fund, war wohl die Hybridisierung des "Ur-Homosapiens welches wohl auf 160 000 Jahre zurück zu datieren war /ist.

    Die Wiege der Menschheit soll Cradle of Humankind bei Johannesburg /Südafrika sein, wo wir unweit unsere Garage von den Land Rover Discovery haben. Die Forscher sind derzeit noch am Genom test und mittlerweile mehr und mehr der Meinung, dass es mehrere Gruppen von Homosapiens gab, die bis 380 000 Jahre zurück zu datieren sein sollen. Was lernen wir daraus? Reisen waren schon vor Hunderttausende von Jahren interessant ;-)

     

  • Mit welchen Nebenkosten muss ich für die Geländewagenreise kalkulieren?

    Deine Zusatzkosten für die Geländewagenreise sind abhängig von dem Spritverbrauch deines Geländewagens und Länge der Anreise zur Fähre. Als Anhaltspunkt:

    Verbrauch: 15l/100 km

    Ca. gefahrene Strecke: 1500 km

    Spritpreis: ca. 1,00€

    Kosten für Kraftstoff: ca. 225€

    Für zusätzliches Essen und Trinken rechnen wir mit ca.  € 10.- bis 20.-pro Tag und Person - abhängig von Getränken und Restaurantwahl.

 

Termine

Beginn Ende Preis  
14.10.2023 28.10.2023
Enduro Reise im durch Marokko auf den Spuren des Alchemisten
2.900 € pro Person
2.240 € Beifahrer im Begleitfahrzeug

Optionale zusätzliche Leistungen
1.755 € Motorradmiete Yamaha XTZ 700 Ténéré

Anfrage Buchen
02.03.2024 16.03.2024
Enduro Reise im durch Marokko auf den Spuren des Alchemisten
2.900 € pro Person
2.240 € Beifahrer im Begleitfahrzeug

Optionale zusätzliche Leistungen
1.755 € Motorradmiete Yamaha XTZ 700 Ténéré

Anfrage Buchen
12.10.2024 26.10.2024
Enduro Reise im durch Marokko auf den Spuren des Alchemisten
2.900 € pro Person
2.240 € Beifahrer im Begleitfahrzeug

Optionale zusätzliche Leistungen
1.755 € Motorradmiete Yamaha XTZ 700 Ténéré

Anfrage Buchen
Gruppenreise
2.900 € pro Person
2.240 € Beifahrer im Begleitfahrzeug
Anfrage
Für diese Reise sind noch keine Termine festgelegt. Wir können uns dabei ganz nach Euren Wünschen richten.

Optionale zusätzliche Leistungen

1.755 € Motorradmiete Yamaha XTZ 700 Ténéré